193.174.119.243 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Luminati
Land / Region
Staat/Provinz
bb
Stadt
frankfurtoder
ASN
lokale Zeitzone
Europe/Berlin
Netzbetreiber
Verein zur Foerderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.
Breite
Längengrad
Postleitzahl
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
193.174.119.243Land / Region
Staat/Provinz
nordrhein-westfalen
Stadt
lemgo
lokale Zeitzone
Europe/Berlin
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Buchdruckerei F. L. Wagener
ehemalige Druckerei und Verlag in Lemgo/Lippe (Nordrhein-Westfalen)
Entfernung: ca. 159 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.02833,8.901211
Die Buchdruckerei Wagener, eigentlich F. L. Wagener, Lemgo, war eine Druckerei und ein Verlag in Lemgo/Lippe (Nordrhein-Westfalen). Die eigenständige lippische Druckerei und der Verlag nahmen eine zentrale Rolle in der Geschichte des Druck- und Verlagswesens in Ostwestfalen-Lippe ein und stellten damit eine der wichtigen kulturellen Institution für das ehemalige Fürstentum Lippe und spätere Land Lippe dar. Der Verlag wurde am 26.
Dreistraßensystem
Grundriss-Schema mittelalterlicher Stadtgründungen
Entfernung: ca. 128 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.028337,8.900728
Das so genannte Dreistraßensystem bezeichnet ein bei zahlreichen mittelalterlichen Stadtgründungen verwendetes Grundriss-Schema. Bei dieser Form des Stadtgrundrisses liegt ein System von drei Längsstraßen zugrunde, die an den jeweiligen Enden vor einem Stadttor zusammentreffen. Besonders häufig ist dieses Grundriss-Schema im heutigen Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen anzutreffen.
Westfälischer Volksfreund
ehemalige Zeitung in der Zeit der Märzrevolution in Ostwestfalen-Lippe
Entfernung: ca. 159 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.02833,8.901211
Die Der Volksfreund. Eine Wochenschrift für Westfalen war eine Zeitung in der Zeit der Märzrevolution in Ostwestfalen-Lippe, deren erster Redakteur Rudolf Rempel aus Bielefeld war. Das Motto der Zeitung lautete: „Freiheit, Wohlstand, Bildung für Alle“.
Lemgo-Gesetz
Gesetz für die Gebietsreform für das Gebiet des damaligen Landkreises Lemgo
Entfernung: ca. 152 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.028007,8.901211
Das „Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Lemgo (Lemgo-Gesetz)“, das am 5. November 1968 vom nordrhein-westfälischen Landtag beschlossen wurde, umfasst die Gebietsreform für das Gebiet des damaligen Landkreises Lemgo (heute: Kreis Lippe) im Regierungsbezirk Detmold auf kommunaler Ebene. Das Gesetz trat am 1.
Hexenverfolgung in Lemgo
Hexenverfolgung
Entfernung: ca. 152 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.028007,8.901211
Die Hexenverfolgung in Lemgo in Nordrhein-Westfalen hat überwiegend zwischen 1509 und 1681 stattgefunden. Lemgo bekam 1617 als einzige lippische Stadt die Blutgerichtsbarkeit vom Landesherrn Simon VII. verliehen und hatte damit das Recht, bei bestimmten Straftaten über Leben und Tod seiner Bürger selbstbestimmt zu entscheiden. Lemgo gehörte innerhalb Deutschlands zu den Städten, in denen Hexenprozesse (siehe Hexenverfolgung) besonders intensiv geführt wurden.
Bundestagswahlkreis Lemgo
ehemaliger Bundestagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entfernung: ca. 104 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.028601,8.899999
Der Bundestagswahlkreis Lemgo war von 1949 bis 1965 ein Bundestagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen. Er umfasste den Landkreis Lemgo und vom Kreis Höxter das Amt Lügde. Zur Bundestagswahl 1965 ging das Gebiet des Wahlkreises im Wahlkreis Detmold – Lippe auf.
Sparkasse Lemgo
Sparkasse im Kreis Lippe mit Sitz in Lemgo
Entfernung: ca. 57 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.02833333,8.89944444
Die Sparkasse Lemgo ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse im Kreis Lippe mit Sitz in Lemgo. Träger der Sparkasse Lemgo ist der Sparkassenzweckverband des Kreises Lippe und der Städte Bad Salzuflen und Lemgo.
Stadtarchiv Lemgo
Archiv in Nordrhein-Westfalen
Entfernung: ca. 8 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.0279,8.89889
Das Stadtarchiv Lemgo ist das zentrale Archiv der Stadt Lemgo im Kreis Lippe, das über etwa 800 laufende Meter Unterlagen (Urkunden, Akten, Fotos, Karten, Pläne und Filme) zur Geschichte Lemgos verfügt. Das Archiv befindet sich im sogenannten Süsterhaus, der Kapelle des ehemaligen Augustinerinnenklosters, in der Nähe der Sparkasse.
Ballhaus (Lemgo)
Gebäude in Lemgo im Kreis Lippe im Regierungsbezirk Detmold (Nordrhein-Westfalen)
Entfernung: ca. 158 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.027729,8.901296
Das Ballhaus in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen, wurde 1608/09 errichtet. Das Gebäude am südlichen Abschluss des Marktplatzes ist ein geschütztes Baudenkmal.
Wippermannsches Haus
Gebäude in Lemgo
Entfernung: ca. 115 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.027792,8.900674
Das Wippermannsche Haus in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, wurde 1576 für den Kaufmann Karsten Wippermann unter Verwendung von Teilen des Vorgängerbaus errichtet. Das Gebäude an der Kramerstraße 5 ist ein geschütztes Baudenkmal. Das dreigeschossige, verputzte Steinhaus mit Werksteingliederung ist ein Werk der Spätgotik.
Kramerstraße 10 (Lemgo)
Gebäude in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen
Entfernung: ca. 143 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.02835,8.900963
Das Gebäude Kramerstraße 10 in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, wurde 1774 für den Gastwirt Johann Ernst Eberhardt errichtet. Das Fachwerkhaus in Ecklage zur Mittelstraße ist ein geschütztes Baudenkmal. Das zweigeschossige Wohn- und Geschäftshaus auf einem massiven Erdgeschoss aus Bruchstein, das ursprünglich ein Gasthaus beherbergte, war seit 1860 verputzt.
Marktplatz 5 (Lemgo)
Gebäude in Lemgo im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen
Entfernung: ca. 138 Meter
Breiten- und Längengrad: 52.027984,8.901006
Das Gebäude Marktplatz 5 in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, wurde 1562 errichtet. Das als Alte Ratswaage bezeichnete Gebäude, das seit 1697 zum Wiegen von Waren diente, ist ein geschütztes Baudenkmal. Im Jahr 1908 wurde das zweigeschossige Gebäude zu einer Bäckerei mit Gastwirtschaft umgebaut.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Bedeckt
-0 Grad Celsius
-0 Grad Celsius
-0 Grad Celsius
1 Grad Celsius
1007 hPa
91 %
1007 hPa
994 hPa
9526 Reis
0.89 Meter/Sekunde
3.58 Meter/Sekunde
136 Jedes Mal
100 %