Titelseite>

91.228.95.76 – IP-Abfrage

Anfragen

Land / Region:

flagsPolen

Staat/Provinz:

14

Stadt:

warsaw

Breiten-und Längengrad:

52.239600,21.008300

lokale Zeitzone:

Europe/Warsaw

Postleitzahl:

00-002

Netzbetreiber:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

Luminati

Land / Region

pl country flagPL

Staat/Provinz

14

Stadt

warsaw

lokale Zeitzone

Europe/Warsaw

Netzbetreiber

RACZEK.NET Sp. z o.o.

Breite

52.2396

Längengrad

21.0083

Postleitzahl

00-002

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Galeria Zachęta

    Galeria Zachęta

    Kunstmuseum (Warschau, Polen)

    Entfernung: ca. 211 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.23944444,21.01138889

    Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta [zaˈxɛnta] (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen. Ziel der im Zentrum Warschaus gelegenen Galerie ist vor allem die Präsentation und Förderung zeitgenössischer polnischer Kunst.

  • Sächsisches Palais

    Sächsisches Palais

    Palast in Polen

    Entfernung: ca. 266 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.24101389,21.01144444

    Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Das Palais und die Gartenanlage sind während der Sachsenzeit an der Sächsischen Achse zwischen dem barocken Sächsischen Garten und dem Sächsischen Platz (heute Piłsudski-Platz) nach 1715 im Stile des Spätbarock und Rokoko umgestaltet und erweitert worden.

  • Sächsischer Garten

    Sächsischer Garten

    Park in Polen

    Entfernung: ca. 108 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.24055556,21.00861111

    Der Sächsische Garten (polnisch Ogród Saski) ist ein Park in Warschau, errichtet an der Wende zum 18. Jahrhundert, und Teil der Sächsischen Achse. Der Garten schloss sich westlich an das im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Sächsische Palais an.

  • Brühlsches Palais

    Brühlsches Palais

    ehemaliges Palais in Warschau

    Entfernung: ca. 313 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.24194444,21.01083333

    Das Brühlsche Palais (polnisch Pałac Brühla) war ein Barockschloss in Warschau aus dem 17. Jahrhundert an der Sächsischen Achse nördlich des barocken Sächsischen Gartens am Sächsischen Platz (heute Piłsudski-Platz). Nach einem Beschluss der polnischen Regierung wird das Brühlsche Palais ab 2026 rekonstruiert.

  • Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau)

    Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau)

    Gedenkstätte

    Entfernung: ca. 255 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.24099167,21.01126667

    Das Grabmal des Unbekannten Soldaten (polnisch Grób Nieznanego Żołnierza) ist eine nach dem Ersten Weltkrieg errichtete symbolische Grabstätte zum Gedenken an die im Kampf um die Freiheit Polens gefallenen polnischen unbekannten Soldaten. Das Grabmal befindet sich unter den Arkaden des ehemaligen Sächsischen Palais am Piłsudski-Platz in Warschau.

  • Dreifaltigkeitskirche (Warschau)

    Dreifaltigkeitskirche (Warschau)

    Kirchengebäude in Warschau

    Entfernung: ca. 255 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.238611,21.011667

    Die Dreifaltigkeitskirche (auch Trinitatiskirche, polnisch Kościół Świętej Trójcy w Warszawie) ist die Hauptkirche der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Warschau. Sie ist die älteste evangelische Kirche der Stadt.

  • Kronenberg-Palast Warschau

    Kronenberg-Palast Warschau

    Palast in Polen

    Entfernung: ca. 293 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.23950556,21.01259722

    Der Kronenberg-Palast war eine Residenz des Warschauer Bankiers Leopold Stanisław Kronenberg. Er wurde Ende der 1860er Jahre nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig errichtet und knapp 100 Jahre später abgerissen. Das Palais befand sich am damaligen Evangelischen Platz (heute Małachowski-Platz) gegenüber der evangelischen Dreifaltigkeitskirche.

  • Hotel Brühl (Warschau)

    Hotel Brühl (Warschau)

    Hotel in Polen

    Entfernung: ca. 254 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.24187205,21.00867033

    Das Hotel Brühl (polnisch: Hotel Brülowski, auch Hotel Brül, Hotel Bruhlowski oder Hotel Bruhl genannt) war eines der elegantesten Warschauer Hotels. Es lag in prominenter Lage direkt am Sächsischen Garten, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.

  • Museum für Völkerkunde in Warschau

    Museum für Völkerkunde in Warschau

    Museum in Polen

    Entfernung: ca. 310 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.23813873,21.01217866

    Das staatliche Museum für Völkerkunde (polnisch: Państwowe Muzeum Etnograficzne) in Warschau ist das größte Museum dieser Art in Polen. Es befindet sich seit 1973 in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für die Landeskreditgesellschaft des Königreichs Polen (Towarzystwo Kredytowe Ziemskie w Królestwie Polskim) errichtet worden war.

  • Szlenkier-Palast

    Szlenkier-Palast

    Palast in Polen

    Entfernung: ca. 291 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.23719222,21.00995278

    Der Szlenkier-Palast (auch Schlenker-Palast oder -Residenz bezeichnet) befindet sich im Innenstadtdistrikt von Warschau am Plac Jana Henryka Dąbrowskiego 6 und ist Sitz der italienischen Botschaft in Polen. Der Palast im Neorenaissance-Stil gehört zu den prächtigsten Warschauer Unternehmer-Residenzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und wurde am 11.

  • Palast der Warschauer Jägergesellschaft

    Palast der Warschauer Jägergesellschaft

    Palast in Polen

    Entfernung: ca. 280 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.2375,21.01055556

    Das Palais des Warschauer Jagdclubs, genauer: Palais des Klubs der Warschauer Gesellschaft der Jäger (polnisch: Pałacyk Klubu Warszawskiego Towarzystwa Myśliwskiego) befindet sich in der Ulica Kredytowa 7 im Innenstadtdistrikt der Stadt Warschau. In unmittelbarer Nähe befinden sich hier mehrere historisch bedeutsame Gebäude: 50 Meter ostwärts das Museum für Völkerkunde in Warschau (im Gebäude der früheren Landeskreditgesellschaft des Königreichs Polen) und die Nationale Kunstgalerie Zachęta sowie die Dreifaltigkeitskirche; 20 Meter westlich der Szlenkier-Palast, heute Sitz der italienischen Botschaft.

  • Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (Warschau)

    Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (Warschau)

    Entfernung: ca. 211 Meter

    Breiten- und Längengrad: 52.23944444,21.01138889

    Die Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (auch: Gesellschaft der Freunde der schönen Künste, polnisch Towarzystwo Zachęty Sztuk Pięknych, zunächst: Towarzystwo Zachęty Sztuk Pięknych w Królestwie Polskim, Kurzform: TZSP) in Warschau war eine Organisation von Künstlern und Kunstliebhabern zur Förderung polnischer Kunst und Künstler. Die Gesellschaft wurde 1860 gegründet und bestand bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Trüb

Aktuelle Temperatur

5 Grad Celsius

Körpertemperatur

1 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

4 Grad Celsius

maximale Temperatur

7 Grad Celsius

Luftdruck

1017 hPa

Feuchtigkeit

93 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1017 hPa

Bodenatmosphärendruck

1003 hPa

Sichtweite

5000 Reis

Windgeschwindigkeit

6.26 Meter/Sekunde

Windrichtung

270 Jedes Mal

Wolke

100 %

Sonnenaufgangszeit

06:55:30

Sonnenuntergangszeit

15:45:36

weiterführende Literatur