89.151.45.50 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
89.151.45.50Land / Region
Staat/Provinz
malopolskie
Stadt
oswiecim
lokale Zeitzone
Europe/Warsaw
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
KZ Auschwitz-Birkenau
größtes deutsches Konzentrationslager im NS-Staat
Entfernung: ca. 2298 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.03583333,19.17833333
Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat. Andere geläufige Bezeichnungen sind KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz II, zeitgenössisch auch K.L. Auschwitz-Birkenau. Es wurde 1941 drei Kilometer entfernt vom Stammlager Auschwitz I auf dem Gebiet der Gemeinde Brzezinka (deutsch Birkenau) errichtet.
Oświęcim
Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Südpolen
Entfernung: ca. 1644 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.03333333,19.23333333
Oświęcim ([ɔˈɕfʲɛɲtɕim] ), deutsch Auschwitz, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau. Bekanntheit erlangte die Stadt als Standort für das deutsche Konzentrationslager Auschwitz (auch KZ Auschwitz oder K.L. Auschwitz oder kurz Auschwitz) von 1940 bis 1945 in der Zeit des Nationalsozialismus und der Besetzung Polens; das daran erinnernde Museumsgelände trägt als UNESCO-Weltkulturerbe die Bezeichnung Auschwitz-Birkenau – deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager.
KZ Auschwitz
deutscher Lagerkomplex in Polen und das größte Vernichtungslager in der Zeit des Nationalsozialismus
Entfernung: ca. 1006 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.02638889,19.20388889
Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Lagerkomplex bestand aus drei sukzessive ausgebauten großen Konzentrationslagern und vielen Außenlagern. Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrations- und Vernichtungslager.
Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz
Kulturzentrum und Museum
Entfernung: ca. 958 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.040047,19.220502
Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (poln.: Centrum Żydowskie w Oświęcimiu) ist ein im Jahr 2000 in Oświęcim (deutscher Name Auschwitz) eingerichtetes Gedenkzentrum für die Opfer der Shoah. Träger ist die 1995 als Nichtregierungsorganisation gegründete amerikanische Auschwitz Jewish Center Foundation, die den Zweck verfolgt, über Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und anderen Vorurteilen sowie Intoleranz aufzuklären. Das polnische Zentrum ist seit 2006 ein Partnerinstitut des Museum of Jewish Heritage in New York City.
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
Gedenkstätte und Museum
Entfernung: ca. 2298 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.03583333,19.17833333
Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau (polnisch Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Abkürzung PMO) ist eine Gedenkstätte auf dem Gebiet der polnischen Stadt Oświęcim in Südpolen. Sie umfasst die erhalten gebliebenen und rekonstruierten baulichen Anlagen der beiden Konzentrationslager KZ Auschwitz I (mit dem größeren Teil der Ausstellungsstücke) und KZ Auschwitz-Birkenau (auch KZ Auschwitz II, das eigentliche Vernichtungslager). Erinnert wird an die Morde und die Lager während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.
Brzezinka (Oświęcim)
Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen
Entfernung: ca. 2371 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.04472222,19.18138889
Brzezinka (deutsch Birkenau) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Oświęcim in der Woiwodschaft Kleinpolen südwestlich von Krakau. Der Ort hat etwa 2300 Einwohner. Birkenau war während des Zweiten Weltkrieges Standort des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz
Entfernung: ca. 586 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.03916667,19.21388889
Die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim/Auschwitz liegt am Ufer des Flusses Soła zwischen dem Zentrum der polnischen Stadt Oświęcim (deutsch Auschwitz) und dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Die Stätte wurde 1986 erbaut und dient der Vermittlung von Geschichtskenntnissen und der Versöhnung zwischen den Völkern.
KZ Auschwitz I (Stammlager)
Stammlager des KZ-Komplex Auschwitz
Entfernung: ca. 1006 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.02638889,19.20388889
Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der großen NS-Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten südpolnischen Gebiet des deutsch umbenannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der nun deutsch benannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers gehören seit 1947 zum staatlichen polnischen Museum und Gedenkstätte.
The Sketchbook from Auschwitz
Entfernung: ca. 2298 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.03583333,19.17833333
Mit dem Buch The Sketchbook from Auschwitz (übersetzt mit Skizzenblock von Auschwitz) wurden 2011 die 32 Skizzen einer unbekannten Person zur Vernichtung der Juden Europas in dem größten nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erstmals vollständig publiziert. Das zweisprachige Werk erschien beim Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (polnisch Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Abk. PMO) und ist nur direkt beim Verlag zu erhalten, seine Titelangaben lauten: Agnieszka Sieradzka: The Sketchbook from Auschwitz (engl.
Schwarze Wand (KZ Auschwitz)
Kugelfang im Hof des Stammlagers des KZ Auschwitz
Entfernung: ca. 1136 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.0251,19.203852
Als Schwarze Wand (auch Todeswand) wurde im Stammlager des KZ Auschwitz in der Lagersprache ein Kugelfang „aus schwarzen Isolierplatten“ bezeichnet, der sich an der Steinmauer im Hof zwischen Block 10 und Block 11 (Lagergefängnis) befand. Von 1941 bis 1943 wurden an der Schwarzen Wand Todesurteile gegen Zivilisten, Widerstandskämpfer und KZ-Häftlinge vollstreckt.
Block 11 (KZ Auschwitz)
Lagergefängnis im Konzentrationslager Auschwitz I
Entfernung: ca. 1144 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.025129,19.203482
Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand. Die Häftlinge bezeichneten das Lagergefängnis als Bunker; offiziell hieß es Kommandanturarrest. Viele der dort inhaftierten Häftlinge starben aufgrund der grausamen Haftbedingungen und Misshandlungen.
Große Synagoge (Auschwitz)
Synagoge in Auschwitz
Entfernung: ca. 849 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.038889,19.22
Die Große Synagoge war die größte Synagoge in Oświęcim, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, die bis zum Zweiten Weltkrieg zum Gottesdienst genutzt wurde und im November 1939 von den deutschen Besatzern zerstört wurde.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Bedeckt
2 Grad Celsius
2 Grad Celsius
2 Grad Celsius
2 Grad Celsius
1039 hPa
90 %
1039 hPa
1008 hPa
8883 Reis
1.02 Meter/Sekunde
2.43 Meter/Sekunde
321 Jedes Mal
100 %