Titelseite>

81.182.254.167 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP

Land / Region:

flagsUngarn

Staat/Provinz:

budapest

Stadt:

ferencvaros

Breiten-und Längengrad:

47.483000,19.065900

lokale Zeitzone:

Postleitzahl:

1053

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IP2Location

81.182.254.167

Land / Region

hu country flaghu

Staat/Provinz

budapest

Stadt

ferencvaros

lokale Zeitzone

Europe/Budapest

Netzbetreiber

-

Sprache

*

User-Agent

undici

Breite

47.483000

Längengrad

19.065900

Postleitzahl

1053

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Petőfibrücke

    Petőfibrücke

    Brücke in Budapest

    Entfernung: ca. 501 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.478828,19.063397

    Die Petőfibrücke (ungarisch Petőfi híd) ist eine der heute neun Straßenbrücken über die Donau in Ungarns Hauptstadt Budapest. Sie verbindet die beiden Stadtteile Pest und Buda miteinander. Benannt ist sie seit der Wiedereröffnung 1952 nach dem ungarischen Dichter Sándor Petőfi.

  • Semmelweis-Universität

    Semmelweis-Universität

    Universität in Ungarn

    Entfernung: ca. 490 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.4873,19.0673

    Die Semmelweis-Universität (ungarisch Semmelweis Egyetem; lateinisch Universitas Budapestiensis de Semmelweis Nominata) ist eine forschungsorientierte medizinische Universität in Budapest, Ungarn, die 1769 gegründet wurde. Mit sechs Fakultäten und Doktorandenschulen deckt sie alle Bereiche der Medizin und Gesundheitswissenschaften ab. Benannt wurde die Universität nach Ignaz Semmelweis.

  • Große Markthalle

    Große Markthalle

    Zentrale Markthalle in Budapest, Ungarn

    Entfernung: ca. 674 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48669444,19.0588

    Die Große Markthalle (Nagy Vásárcsarnok), offiziell Zentrale Markthalle (Központi Vásárcsarnok), in Ungarns Hauptstadt Budapest wurde von 1894 bis 1897 nach Plänen von Samuel Petz errichtet. Sie befindet sich im IX. Bezirk, in unmittelbarer Nähe zur Freiheitsbrücke und der Corvinus-Wirtschaftsuniversität an der Stelle, wo sich der Kiskörút (Kleiner Ring) zum Fővám tér weitet.

  • Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest

    Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest

    Universität in Budapest, Ungarn

    Entfernung: ca. 761 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.4816,19.056

    Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, kurz BME, heute auch oftmals englisch TUB) ist die bedeutendste technische Universität in Ungarn.

  • Holokauszt Emlékközpont

    Holokauszt Emlékközpont

    Jüdisches Geschichtsmuseum in Budapest, Ungarn

    Entfernung: ca. 523 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48331,19.072838

    Das Dokumentationszentrum Holokauszt Emlékközpont in Budapest, auch analog zum amerikanischen Namen Holocaust-Memorial-Center benannt, wurde in der Páva-Synagoge und dem daran anschließenden Neubau von István Mányi nach mehrjährigen Vorarbeiten im Jahr 2004 eröffnet. In Budapest ist das Holokauszt Emlékközpont neben dem Historischen Museum, dem Jüdischen Museum bei der Großen Synagoge in der Dohány-Straße und dem Terror Háza Múzeum (Haus des Terrors; ehemals Sitz der ungarischen Pfeilkreuzlerpartei) der vierte Ort, an dem die Judenvernichtung (vor allem im Ungarn während des Zweiten Weltkriegs) mit unterschiedlichen Schwerpunkten dokumentiert und erforscht wird. Mehrere Hunderttausend jüdische Ungarn wurden ermordet.

  • Tilos az Á

    Tilos az Á

    ungarischer Untergrundtreffpunkt

    Entfernung: ca. 794 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.490123,19.06634333

    Das Tilos az Á war ein kultureller Untergrundtreffpunkt während der Transformationsphase in Ungarn. Zwischen 1990 und 1995 befand es sich am Kálmán Mikszáth tér im 8. Bezirk in Budapest.

  • Ungarisches Museum für Kunstgewerbe

    Ungarisches Museum für Kunstgewerbe

    Museum in Budapest, Ungarn

    Entfernung: ca. 392 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48611111,19.06833333

    Das Ungarische Museum für Kunstgewerbe (ungarisch: Magyar Iparművészeti Múzeum; englisch: Museum of Applied Arts) ist ein Museum für Angewandte Kunst in Budapest. Es ist nach dem Victoria and Albert Museum in London sowie dem Museum für angewandte Kunst in Wien das drittälteste Museum für Kunsthandwerk Europas.

  • Palais Wenckheim

    Palais Wenckheim

    Palais in Budapest, Ungarn an der Baross-Straße

    Entfernung: ca. 714 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48936,19.06472

    Das Palais Wenckheim (ungarisch Wenckheim-palota) ist ein Palais in Budapest, Ungarn. Es befindet sich an der Baross-Straße.

  • Synagoge Páva-Straße (Budapest)

    Synagoge Páva-Straße (Budapest)

    profanierte Synagoge in der Páva-Straße 39 von Budapest in Ungarn

    Entfernung: ca. 561 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48356,19.073309

    Die profanierte Synagoge in der Páva-Straße 39 von Budapest, der ungarischen Hauptstadt, wurde 1923 errichtet. Die als Kulturdenkmal klassifizierte Synagoge gehört heute zum Holocaust-Erinnerungszentrum. Die Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Lipót Baumhorn errichtet, das Grundstück stiftete der Industrielle Géza Belatini Braun.

  • Fővám tér (Metró Budapest)

    Fővám tér (Metró Budapest)

    U-Bahnhof in Ungarn

    Entfernung: ca. 721 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48611111,19.0575

    Fővám tér ist eine 2014 eröffnete Station der Linie M4 der Metró Budapest und liegt zwischen den Stationen Szent Gellért tér – Műegyetem und Kálvin tér. Die Station befindet sich am gleichnamigen Platz in der Nähe der Großen Markthalle und der Freiheitsbrücke im IX. Budapester Bezirk (Ferencváros). Die Decken der einzelnen Stockwerke sind aus rechtwinkligen durchbrochenen Mustern aus Stahlbeton gebildet, deren Muster selbst die Sitze wieder aufnehmen.

  • Corvin-negyed (Metró Budapest)

    Corvin-negyed (Metró Budapest)

    U-Bahnhof in Ungarn

    Entfernung: ca. 404 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.48555556,19.06972222

    Corvin-negyed (bis 2011: Ferenc körút) ist eine 1976 eröffnete Station der Linie M3 der Metró Budapest und liegt zwischen den Stationen Semmelweis Klinikák und Kálvin tér. Die Station befindet sich in der Nähe des Museums für Kunstgewerbe im VIII. Budapester Bezirk (Józsefváros).

  • Gebrüder Révai

    Gebrüder Révai

    Verlags- und Sortimentsbuchhandlung mit Sitz in Budapest im Königreich Ungarn

    Entfernung: ca. 600 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.488333,19.064722

    Gebrüder Révai war eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung mit Sitz in Budapest im Königreich Ungarn.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Trüb

Aktuelle Temperatur

2 Grad Celsius

Körpertemperatur

-0 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

2 Grad Celsius

maximale Temperatur

3 Grad Celsius

Luftdruck

1028 hPa

Feuchtigkeit

85 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1028 hPa

Bodenatmosphärendruck

1006 hPa

Sichtweite

2500 Reis

Windgeschwindigkeit

1.79 Meter/Sekunde

Böe

2.68 Meter/Sekunde

Windrichtung

91 Jedes Mal

Wolke

100 %

weiterführende Literatur