45.135.67.210 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
45.135.67.210Land / Region
Staat/Provinz
sjaelland
Stadt
lejre
lokale Zeitzone
Europe/Copenhagen
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Gammel Lejre
Dorf auf der Insel Seeland in Dänemark
Entfernung: ca. 1431 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.617122,11.969681
Gammel Lejre (deutsch „Alt-Lejre“) ist ein Dorf in der Lejre Kommune etwa 4 km westlich von Roskilde auf der Insel Seeland in Dänemark. Gammel Lejre liegt etwa 1,5 km nördlich von Lejre. Das Dorf hat eine archäologisch bedeutende Umgebung, da die durchgehende Besiedelung seit der Steinzeit bis in die Neuzeit durch diverse Funde sowie prähistorische und historische Bauten nachgewiesen wird, die zum Teil erhalten sind.
Schloss Ledreborg
Schloss in Dänemark
Entfernung: ca. 1548 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.60558333,11.95025
Schloss Ledreborg, zuvor Lejregård, ist ein Rokoko-Schloss in Lejre/Roskilde Amt auf der dänischen Hauptinsel Seeland. Das westlich der Hauptstadt Kopenhagen gelegene Schloss wurde 1739 von dem dänischen Hofmarschalls Graf Johan Ludvig von Holstein(-Ledreborg) als Mittelpunkt des gleichnamigen landwirtschaftlichen Gutsbetriebes in Größe von 1.500 Hektar erbaut. Es befindet sich trotz behutsamer Renovierung in einem weitgehend originalen Erhaltungszustand des Rokoko und ist umgeben von einem 80 Hektar großen Landschaftspark, der von einer tiefen eiszeitlichen Rinne durchzogen wird und dessen formaler Bereich in der unmittelbaren Umgebung der Schlossanlage nach der alten barocken Gestaltung im Jahr 2006 umfassend renoviert und neu angelegt wurde.
Land der Legenden
Entfernung: ca. 2301 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.61583056,11.94406944
Das Land der Legenden (dänisch Sagnlandet Lejre) ist ein 43 Hektar großes „Freilandlabor“ für experimentelle Archäologie westlich von Gammel Lejre bei Roskilde auf der Insel Seeland westlich von Kopenhagen, das im Jahr 1964 als Lejre Forsøgscenter von Hans-Ole Hansen gegründet wurde. Auf diesem Gelände, das einem Freilichtmuseum ähnlich ist, haben Wissenschaftler mehrere Dörfer oder Siedlungen aus verschiedenen Epochen der Geschichte rekonstruiert, um die damaligen Lebensumstände der Menschen erforschen zu können. Dazu gehören ein steinzeitlicher Lagerplatz, ein Dolmen, ein Dorf der Eisenzeit, eine Wikinger-Siedlung und ein Bauernhof des 19.
Lejre
Siedlung in Dänemark
Entfernung: ca. 231 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.60466667,11.97112778
Lejre ist ein Ort der gleichnamigen Kommune Lejre in der Region Sjælland mit 3097 Einwohnern (Stand 1. Januar 2023). Lejre liegt an der Bahnstrecke Roskilde–Kalundborg.
Ganggrab von Øm
Grab südwestlich von Roskilde auf der dänischen Insel Seeland
Entfernung: ca. 1365 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.59972222,11.99472222
Das Ganggrab bei Øm liegt südwestlich von Roskilde auf der dänischen Insel Seeland. Das Ganggrab (dänisch Jættestue) ist eines der besterhaltenen unter den 500 erhaltenen Großsteingräbern dieses Typs in Dänemark. Es stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3000 v.
Allerslev Sogn (Lejre Kommune)
Kirchgemeinde im Bistum Roskilde
Entfernung: ca. 873 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.59808333,11.96707778
Allerslev Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der dänischen Insel Seeland. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Voldborg Herred im damaligen Københavns Amt (bis 1808: Roskilde Amt), danach zur Lejre Kommune im wieder geschaffenen Roskilde Amt, die wiederum im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der erweiterten Lejre Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Svogerslev Sogn
Kirchgemeinde im Bistum Roskilde
Entfernung: ca. 4150 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.63416667,12.015
Svogerslev Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Sømme Herred im damaligen Københavns Amt (bis 1808: Roskilde Amt), danach zur Roskilde Kommune im „neuen“ Roskilde Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Roskilde Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Glim Sogn
Kirchgemeinde im Bistum Roskilde
Entfernung: ca. 3276 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.60736111,12.02666667
Glim Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Sømme Herred im damaligen Københavns Amt (bis 1808: Roskilde Amt), danach zur Lejre Kommune im „neuen“ Roskilde Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Lejre Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Kornerup Sogn
Kirchgemeinde im Bistum Roskilde
Entfernung: ca. 3206 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.63305556,11.98269444
Kornerup Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland in Dänemark. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Sømme Herred im damaligen Københavns Amt (bis 1808: zum Roskilde Amt), danach zur Lejre Kommune im „neuen“ Roskilde Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Lejre Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Rorup Sogn
Kirchgemeinde im Bistum Roskilde
Entfernung: ca. 2814 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.57991667,11.98444444
Rorup Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Sjælland im südlichen Dänemark. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Ramsø Herred im damaligen Københavns Amt (bis 1808: Roskilde Amt), danach zur Ramsø Kommune im „neuen“ Roskilde Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Lejre Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Hørhøj
Megalithanlage bei Roskilde
Entfernung: ca. 1737 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.619359,11.983773
Der Hørhøj ist ein Ganggrab (dänisch Jættestue) mit einer der seltenen Nebenkammern (dänisch bikammer). Nur 30 derartige Anlagen (von 500 erhaltenen) findet man rund um den Limfjord (Lundehøj), in Djursland (Tustrup), drei auf Seeland, zwei auf Lolland (Bag-Hyldehøj und Torhøj). Der Hørhøj liegt im Feld des Hofes Pilegård, östlich von Gammel Lejre auf der dänischen Insel Seeland.
Langdysse von Allerslev
liegt in einer Grünanlage neben der Allerslev Skole am Bispegårdsvej in Lejre auf der dänischen Insel Seeland
Entfernung: ca. 645 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.60137,11.96629
Der Nordwest-Südost-orientierte Langdysse von Allerslev liegt in einer Grünanlage neben der Allerslev Skole (Schule) am Bispegårdsvej in Lejre auf der dänischen Insel Seeland. Der Langdysse stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3000 v. Chr.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Trüb
0 Grad Celsius
-3 Grad Celsius
0 Grad Celsius
1 Grad Celsius
1028 hPa
98 %
1028 hPa
1024 hPa
1400 Reis
2.57 Meter/Sekunde
350 Jedes Mal
100 %