192.124.238.37 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
192.124.238.37Land / Region
Staat/Provinz
rheinland-pfalz
Stadt
speyer
lokale Zeitzone
Europe/Berlin
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
St. Bernhard (Speyer)
Kirchengebäude in Speyer
Entfernung: ca. 249 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.323025,8.43144444
Die katholische Friedenskirche St. Bernhard in Speyer, oft auch Bernhardskirche genannt, wurde in den Jahren 1953 bis 1954 erbaut und unter Anwesenheit französischer und deutscher Bischöfe als Friedenskirche als Symbol der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich geweiht. Errichtet wurde die inzwischen unter Denkmalschutz stehende Friedenskirche auf einem Teilgelände im Südosten des Alten Friedhofes Speyer an der Straße Hirschgraben 3.
Villa Kirrmeier-Ecarius
Gebäude in Speyer
Entfernung: ca. 114 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.32147306,8.42992111
Die Villa Kirrmeier-Ecarius ist ein ehemaliges großbürgerliches Doppelwohnhaus in Speyer, Bahnhofstraße 54. Das 1980 umgenutzte Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Doppelvilla wurde 1889–1892 nach Plänen des Architekten Heinrich Jester errichtet.
St. Guido (Speyer)
Kirchengebäude in Speyer
Entfernung: ca. 170 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.32222222,8.43194444
Das zweite Stift der Stadt Speyer nach Allerheiligen war das romanisch-gotische Stift St. Guido auf dem Weidenberg im Norden der Altstadt am ehemaligen Weidentor.
St. Bartholomäus (Speyer)
Kirchengebäude in Speyer
Entfernung: ca. 215 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.31914722,8.43262778
Die Bartholomäuskirche zählte zu den bedeutendsten Pfarrkirchen der ehemaligen Reichsstadt Speyer und befand sich nahe dem Augustinerkloster auf der Straßeninsel zwischen Gutenbergstraße, Wormser Straße und Luzerngasse.
Alter Friedhof Speyer
Parkanlage in Speyer
Entfernung: ca. 256 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.32303333,8.43026667
Der von einer Mauer umfriedete Alte Friedhof in Speyer, als solcher genutzt von 1502 bis 1881, dann ruhend, ist seit 1967 überwiegend eine Adenauerpark getaufte Parkanlage und seit 1992 als Denkmalzone ein Kulturdenkmal. Auf einem Teil des früher für katholische Verstorbene genutzten Bereichs im Südosten wurde als Zeichen der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland 1953/1954 die Friedenskirche St. Bernhard errichtet.
Amtsgericht Speyer
Amtsgericht in Rheinland-Pfalz
Entfernung: ca. 201 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.31947,8.43298
Das Amtsgericht Speyer ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sechs Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Frankenthal (Pfalz).
Synagoge Beith-Schalom
Entfernung: ca. 141 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.32194444,8.43194444
Die Synagoge Beith-Schalom (hebräisch בית שלום, deutsch „Haus des Friedens“) ist seit 9. November 2011 die Speyerer Synagoge und das Gemeindezentrum der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Es ist die insgesamt vierte Synagoge seit dem Bestehen von jüdischen Gemeinden in Speyer.
Kreis- und Stadtsparkasse Speyer
Rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Speyer
Entfernung: ca. 176 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.3199,8.4331
Die Kreis- und Stadtsparkasse Speyer war eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Speyer. Sie war eine Anstalt des öffentlichen Rechts und fusionierte zum 1. Juli 2013 mit der Kreissparkasse Rhein-Pfalz und der Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a.
Augustinerkloster (Speyer)
Kloster in Speyer
Entfernung: ca. 192 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.319982,8.433424
Das Augustinerkloster in Speyer war ein im 13. Jahrhundert gegründetes Bettelkloster.
Postgalerie Speyer
Bauwerk in Deutschland
Entfernung: ca. 342 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.317745,8.431633
Die Postgalerie Speyer ist ein Einkaufszentrum in Speyer, das 2012 in das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude der Oberpostdirektion aus dem Jahr 1901, erweitert 1925, eingebaut wurde. Das Gebäude wurde bis 2002 von der Deutschen Post genutzt und beherbergte auch eine Fernmeldeschule. Der Schwerpunkt des heutigen Einkaufszentrums liegt bei Bekleidung und Schuhen.
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz
deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Speyer
Entfernung: ca. 160 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.319373,8.430835
Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Speyer. Das Geschäftsgebiet mit fast 50 Filialen umfasst große Teile der Vorderpfalz rund um die Städte Speyer, Frankenthal, Grünstadt und Neustadt an der Weinstraße sowie Teile der Kurpfalz auf der badischen Rheinseite mit den Städten Schwetzingen und Hockenheim. Mit einer Bilanzsumme von über 6 Mrd.
Villa Körbling
denkmalgeschütztes Bauwerk in Speyer
Entfernung: ca. 226 Meter
Breiten- und Längengrad: 49.31877,8.43094
Die großbürgerliche Villa Körbling in Speyer, Bahnhofstraße 15, wurde 1911–1912 für den Speyerer Augenarzt Eberhard Körbling und seine Ehefrau Anna Körbling geb. Pallmann erbaut. Die Villa ist im Originalzustand erhalten und in der Liste der Kulturdenkmäler in Speyer eingetragen.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Überwiegend bewölkt
8 Grad Celsius
6 Grad Celsius
8 Grad Celsius
10 Grad Celsius
1021 hPa
76 %
1021 hPa
1008 hPa
10000 Reis
2.57 Meter/Sekunde
180 Jedes Mal
75 %