Titelseite>

192.116.193.95 – IP-Abfrage

Anfragen

Land / Region:

flagsIsrael

Staat/Provinz:

z

Stadt:

nahariya

Breiten-und Längengrad:

33.006800,35.085800

lokale Zeitzone:

Asia/Jerusalem

Postleitzahl:

Netzbetreiber:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

MaxMind

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

Luminati

Land / Region

flagsIL

Staat/Provinz

z

Stadt

nahariya

lokale Zeitzone

Asia/Jerusalem

Netzbetreiber

Partner Communications Ltd.

Breite

33.0068

Längengrad

35.0858

Postleitzahl

-

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Lochamej haGeta’ot

    Lochamej haGeta’ot

    Kibbuz nördlich von Akko

    Entfernung: ca. 4989 Meter

    Breiten- und Längengrad: 32.96277778,35.09583333

    Lochamej haGetaʾot (hebräisch לוֹחֲמֵי הַגֵּטָאוֹת Lōchamej haGeṭaʾōt, deutsch ‚Kämpfer der Ghettos‘) ist ein Kibbuz an der Straße von Akko nach Naharija in Nordisrael mit 685 Einwohnern (Stand 2018). Gegründet wurde die Siedlung 1949 von Überlebenden des Aufstands im Warschauer Ghetto, darunter Jitzhak Zuckerman, stellvertretender Kommandant der Jüdischen Kampforganisation. Der Ortsname bedeutet „Ghettokämpfer“ und erinnert an die Juden, die während des Holocausts in den von den Nationalsozialisten errichteten Ghettos ums Leben kamen.

  • Schawe Zion

    Schawe Zion

    Dorf an der nördlichen Mittelmeerküste Israels

    Entfernung: ca. 3047 Meter

    Breiten- und Längengrad: 32.97959722,35.0822

    Schawe Zion (hebräisch שָׁבֵי צִיּוֹן Schavej Zijjōn, deutsch ‚Rückkehrer nach Zion‘, ohne Vokalzeichen: שבי ציון, alternative Schreibweisen in lateinischer Schrift Shavey Zion, Shavei Tsion, Schawej Zion, Shavei Zion etc.) ist ein Dorf an der nördlichen Mittelmeerküste Israels, im Nordbezirk zwischen den Städten Naharija und Akko mit 1141 Einwohnern (Stand 2018).

  • Naharija

    Naharija

    Stadt in der nördlichen Küstenebene Israels

    Entfernung: ca. 1304 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.00583333,35.09972222

    Naharija (hebräisch נַהֲרִיָּה Naharijjah [naha'rija], arabisch نهاريا, DMG Nahārīyā; Alternativschreibweisen Nahariya, Nahariyya, Naharia) ist eine Stadt am Mittelmeer nördlich von Haifa im Nordbezirk Israels mit 56.881 Einwohnern (Stand 2018).

  • Haus der Ghettokämpfer

    Haus der Ghettokämpfer

    Museum im Kibbuz der Gettokaempfer in Israel

    Entfernung: ca. 5226 Meter

    Breiten- und Längengrad: 32.96052778,35.09527778

    Das Haus der Ghettokämpfer (hebräisch בֵּית לוֹחֲמֵי הַגֵּטָאוֹת Bejt Lōchamej ha-Geṭaʾōt, englisch Ghetto Fighters’ House, offiziell בֵּית לוֹחֲמֵי הַגֵּטָאוֹת ע"ש יִצְחָק קַצְנֶלְסוֹן לְמוֹרֶשֶׁת הַשּׁוֹאָה וְהַמֶּרֶד Bejt Lōchamej ha-Geṭaʾōt ʿal Schem Jizchaq Qatzenelsōn lə-Mōreschet ha-Schōʾah we-ha-Mered, deutsch ‚Haus der Kämpfer der Ghettos auf Namen Jitzchaq Katzenelson fürs Erbe der Schoʾah und der Rebellion‘, englisch Itzhak Katzenelson Holocaust and Jewish Resistance Heritage Museum and Study Center) ist eine Holocaustgedenkstätte und Museum im Nordbezirk von Israel. Es befasst sich unter anderem mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Warschauer Ghetto. Es wurde 1949 von Mitgliedern des Kibbuz Lochamej haGeṭaʾot („Ghettokämpfer“) gegründet, einer Gemeinschaft von Überlebenden des Holocaust.

  • Achsiv

    Achsiv

    biblische Stadt im Norden Israels

    Entfernung: ca. 5101 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.05027778,35.10305556

    Achsiv (hebräisch אַכְזִיב Achsīv; altgriechisch Ἐκδίππα, lateinisch Ekdippa) war eine am gleichnamigen Fluss gelegene Stadt im Norden Israels zwischen Akko und Tyros, nach biblischer Darstellung im Stammesgebiet von Ascher (vgl. Jos 19,29 und Ri 1,31 ). Ausweislich der archäologischen Funde war Achsiv v.

  • Casal Imbert

    Casal Imbert

    Burg in Israel

    Entfernung: ca. 4826 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.048011,35.101842

    Casal Imbert (auch Casale Huberti de Paci, Casale Lamberti, lateinisch Castellum Ziph, arabisch الزيب, DMG az-Zîb) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Achsiv, im heutigen Israel. Die Burg liegt an der Mittelmeerküste, ca. 15 km nördlich von Akkon.

  • Nes Ammim

    Nes Ammim

    christliche Siedlung in Israel

    Entfernung: ca. 5317 Meter

    Breiten- und Längengrad: 32.96666667,35.11666667

    Nes Ammim (hebräisch נֵס עַמִּים ‚Zeichen der Völker‘) ist eine kleine christliche Siedlung mit 414 Bewohnern (Stand 2018) in der Regionalverwaltung Mateh Ascher im Nordbezirk Israels. Der Ort liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Akkon und acht Kilometer südöstlich von Nahariya und wird auch als christlicher Kibbuz bezeichnet. Nes Ammim setzt sich für deutsch-israelischen und innerisraelischen Dialog ein.

  • Mateh Ascher

    Mateh Ascher

    israelische Regionalverwaltung

    Entfernung: ca. 4131 Meter

    Breiten- und Längengrad: 32.97027778,35.09361111

    Die Regionalverwaltung Matteh Ascher (hebräisch מוֹעָצָה אֵזוֹרִית מַטֶּה אָשֵׁר Mōʿatzah Asōrīt Maṭṭeh Ascher, deutsch ‚Regionaler Rat des Stammes Ascher‘) ist ein israelischer Regionalverband. Er ist benannt nach einem der zwölf Stämme Israels, dem Stamm Ascher.

  • Tel Kabri

    Tel Kabri

    archäologische Stätte in Israel

    Entfernung: ca. 4979 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.0084,35.1391

    Tel Kabri bezeichnet die Reste einer antiken Stadt im heutigen Israel, die vor allem in der mittleren Bronzezeit (etwa 1750 bis 1500 v. Chr.) ihre Blütezeit erlebte. Aus dieser Zeit stammen Befestigungsanlagen und ein Palast.

  • Achsivland

    Achsivland

    Mikronation

    Entfernung: ca. 4890 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.04864,35.10177

    Achsivland (hebräisch מְדִינַת אַכְזִיב Mədīnat Achsīv, deutsch ‚Staat Achsiv‘, englisch Akhzivland) ist eine Mikronation in Israel. Diese wurde von Eli Avivi im Jahr 1971 ausgerufen und wird heute, obwohl international nicht anerkannt und sich in rechtlichen Grauzonen bewegend, von der israelischen Regierung als Touristenattraktion gefördert.

  • Az-Zeeb

    Az-Zeeb

    Ort in Palästina

    Entfernung: ca. 4825 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.048056,35.101667

    Az-Zeeb (arabisch الزيب al-Zīb) war eine Ortschaft in Palästina. Zur Mandatszeit lebten hier 2.000 Menschen. Der Ort liegt seit 1948 wüst, nachdem mit Ausnahme der Moschee und des Hauses des Dorfoberen die Baulichkeiten niedergewalzt worden sind.

  • Al-Kabri

    Al-Kabri

    Ort in Palästina

    Entfernung: ca. 6149 Meter

    Breiten- und Längengrad: 33.01555556,35.15083333

    Al-Kabri (arabisch الكابري, DMG ) war ein palästinensisch-arabisches Dorf in Galiläa, gelegen etwa 12,5 km nördlich der Hafenstadt Akkon. Es wurde am 21. Mai 1948, eine Woche nach der Staatsgründung Israels, von der zionistischen Miliz Hagana eingenommen.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Klarer Himmel

Aktuelle Temperatur

33 Grad Celsius

Körpertemperatur

39 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

32 Grad Celsius

maximale Temperatur

33 Grad Celsius

Luftdruck

1010 hPa

Feuchtigkeit

56 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1010 hPa

Bodenatmosphärendruck

1010 hPa

Sichtweite

10000 Reis

Windgeschwindigkeit

0.45 Meter/Sekunde

Böe

4.02 Meter/Sekunde

Windrichtung

193 Jedes Mal

Sonnenaufgangszeit

06:18:57

Sonnenuntergangszeit

18:55:58

weiterführende Literatur