185.88.226.9 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
185.88.226.9Land / Region
Staat/Provinz
sachsen
Stadt
gentha
lokale Zeitzone
Europe/Berlin
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Chemnitz-Schloßchemnitz
Stadtteil von Chemnitz
Entfernung: ca. 1323 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.84305556,12.91527778
Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz. Der Ortsteil wurde 1859 aus den beiden Landgemeinden „Schloßgasse“ und „Schloßvorwerk“ gebildet und wurde am 1. Oktober 1880 eingemeindet.
Chemnitz-Borna-Heinersdorf
Stadtteil von Chemnitz
Entfernung: ca. 1558 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.86388889,12.89722222
Borna-Heinersdorf ist ein nördlicher Stadtteil von Chemnitz. In diesem Stadtteil befindet sich der Crimmitschauer Wald, der ursprünglich zum Stadtteil Altendorf gehörte. Die Röhrsdorfer Höhe, südlich der Autobahnanschlussstelle „Chemnitz-Mitte“, stellt den Nordrand des Erzgebirgsbeckens dar.
Botanischer Garten Chemnitz
Garten in Deutschland
Entfernung: ca. 772 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.84949,12.889045
Der Botanische Garten Chemnitz liegt ca. 3 km nordwestlich des Zentrums der Stadt Chemnitz und zeigt dort auf einer Fläche von 12 Hektar vorwiegend mitteleuropäische Pflanzenfamilien sowie Nutzpflanzen aus aller Welt. In Gewächshäusern sind Tropenpflanzen, mediterrane Pflanzen sowie Kakteen und Sukkulenten zu sehen.
Parkeisenbahn Chemnitz
Schmalspurbahn in Chemnitz, Sachsen
Entfernung: ca. 740 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.847499,12.909749
Die Parkeisenbahn Chemnitz (PEC) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn mit 600 mm Spurweite auf einem 2,3 km langen Rundkurs im Küchwaldpark in Chemnitz. Bis 1990 wurde sie als Pioniereisenbahn betrieben. Sie hat die Kursbuchstreckennummer 12248.
Klinikum Chemnitz
Krankenhaus in Chemnitz in Sachsen
Entfernung: ca. 1075 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.845086,12.886841
Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Chemnitz. Es ist das größte kommunale Krankenhaus in Ostdeutschland und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten von Leipzig, Dresden und Prag. Das Klinikum Chemnitz und die Dresdner Hochschulmedizin starteten mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 den Modellstudiengang Humanmedizin mit dem Namen MEDiC (Medizin in Chemnitz).
Schloßbergmuseum Chemnitz
Museum in Deutschland
Entfernung: ca. 1198 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.84505556,12.91513889
Das Schloßbergmuseum ist das Museum für Stadtgeschichte der Stadt Chemnitz. Es befindet sich im Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Gelände eines alten Benediktinerklosters, das Kaiser Lothar III. um 1136 auf einem Berg in der Nähe der Chemnitz anlegen ließ. Die Burg Rabenstein ist eine Außenstelle.
Gnadenkirche (Chemnitz)
denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chemnitz; Schlichtes Kirchengebäude der Nachkriegszeit mit freistehendem, über seitliche Anbauten mit der Kirche verbundenem Glockenturm, eine der sogenannten Bartning-Notkirchen (Typ B)
Entfernung: ca. 1470 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.8616,12.89
Die Bornaer Gnadenkirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Chemnitzer Stadtteil Borna-Heinersdorf. Sie liegt in der Wittgensdorfer Straße 82.
Schloßkirche (Chemnitz)
Kirchengebäude in Chemnitz
Entfernung: ca. 1176 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.845395,12.915061
Die Schloßkirche Chemnitz befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Schloßberg und gilt als das wertvollste Bauwerk der Stadt. Sie ist eine von zwei Kirchen der St.-Petri-Schloßkirchgemeinde in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Bahnhof Chemnitz Küchwald
Bahnhof in Deutschland
Entfernung: ca. 1076 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.855684,12.912379
Der Bahnhof Chemnitz Küchwald, bis Dezember 2018 Küchwald, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz und der früher hier abzweigenden Strecken nach Wechselburg, Obergrüna und Chemnitz-Hilbersdorf. Er liegt im Norden der sächsischen Stadt Chemnitz und erstreckt sich überwiegend im Stadtteil Furth, zu kleineren Anteilen auch in den Stadtteilen Borna-Heinersdorf (hier unter anderem der Bahnsteig und dessen Zuwegung) und Schloßchemnitz. Benannt ist er nach dem innerstädtischen Naherholungs- und Waldgebiet Küchwald, an dessen nordöstlicher Seite er liegt.
Erste Chemnitzer Maschinenfabrik
Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Chemnitz
Entfernung: ca. 1438 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.838035,12.90771
Die Erste Chemnitzer Maschinenfabrik (ursprünglich Maschinenfabrik C. G. Haubold jun., ab 1953 VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt, ERMAFA) war ein traditionsreiches und bedeutendes Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Chemnitz. Es wurde 1837 von Carl Gottfried Haubold (1792–1862, Vetter von Carl Gottlieb Haubold) gegründet und unterhielt neben dem Hauptsitz am Nordrand des Kaßbergs (Ecke Hartmannstraße/Reichsstraße) mehrere Gießereien und weitere Produktionsstandorte im Stadtgebiet. Nach dem Tod des Gründers übernahmen seine Söhne und Enkel die Firma, die sich bis zur Jahrhundertwende endgültig zum Großbetrieb entwickelte.
Verteidigungsbezirkskommando 75
ehemaliges Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Chemnitz
Entfernung: ca. 1512 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.837788,12.90941
Das Verteidigungsbezirkskommando 75 war ein Verteidigungsbezirkskommando der Bundeswehr mit Sitz des Stabs in Chemnitz. Hauptaufgabe des Kommandos war die Territoriale Verteidigung in seinem Verteidigungsbezirk.
Emil Uhlmann AG
Unternehmen und Fabrik in Chemnitz
Entfernung: ca. 1569 Meter
Breiten- und Längengrad: 50.836315,12.894665
Die Emil Uhlmann AG mit Sitz in Chemnitz war ein 1869 gegründetes Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelbranche, das bis 1941 bestand.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Mäßig bewölkt
-6 Grad Celsius
-6 Grad Celsius
-6 Grad Celsius
-4 Grad Celsius
1029 hPa
90 %
1029 hPa
984 hPa
10000 Reis
1.13 Meter/Sekunde
1.09 Meter/Sekunde
168 Jedes Mal
46 %