Titelseite>

185.249.57.168 – IP-Abfrage

Anfragen

Land / Region:

flagsSchweiz

Staat/Provinz:

ge

Stadt:

geneva

Breiten-und Längengrad:

46.234000,6.052950

lokale Zeitzone:

Europe/Zurich

Postleitzahl:

1211

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

Luminati

Land / Region

ch country flagCH

lokale Zeitzone

Europe/Zurich

Netzbetreiber

European Organization for Nuclear Research

Breite

47.1449

Längengrad

8.1551

Postleitzahl

-

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • CERN

    CERN

    Großforschungseinrichtung für physikalische Grundlagenforschung bei Genf

    Entfernung: ca. 301 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23333333,6.04916667

    Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Der derzeit (2024) bedeutendste ist der besonders große Large Hadron Collider (LHC), der 2008 in Betrieb genommen wurde.

  • Large Electron-Positron Collider

    Large Electron-Positron Collider

    ehemaliger Teilchenbeschleuniger am CERN

    Entfernung: ca. 239 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23333333,6.05

    Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Er war von 1989 bis 2000 in Betrieb und diente als Collider für Elektronen und Positronen (siehe auch Colliding-Beam-Experiment). Die ersten Teilchenkollisionen wurden am 13.

  • ATLAS (Detektor)

    ATLAS (Detektor)

    Teilchenpysikexperiment am LHC

    Entfernung: ca. 256 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.235753,6.055092

    ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN. ATLAS war ursprünglich ein Apronym für A Toroidal LHC ApparatuS (siehe Atlas, auf Deutsch etwa: „Ein torusförmiger LHC-Apparat“), wird aber mittlerweile nur noch als Eigenname benutzt. Unter anderem wurde mit ATLAS das Higgs-Boson, ein für die Erklärung der Masse wichtiger Bestandteil, nachgewiesen. Außerdem sollen die derzeit kleinsten bekannten Bausteine der Materie, Leptonen und Quarks, auf eine etwaige Substruktur hin untersucht werden.

  • Large Hadron Collider

    Large Hadron Collider

    Teilchenbeschleuniger im CERN, Genf, Schweiz

    Entfernung: ca. 239 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23333333,6.05

    Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In Bezug auf Energie und Häufigkeit der Teilchenkollisionen ist der LHC der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt. An Planung und Bau waren über 10.000 Wissenschaftler und Techniker aus über 100 Ländern beteiligt, es kooperierten hunderte Universitätslehrstühle und Forschungsinstitute.

  • Globe of Science and Innovation

    Globe of Science and Innovation

    Museum in der Schweiz

    Entfernung: ca. 213 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23399546,6.05571985

    Der Globe of Science and Innovation (französisch Globe de la Science et de l’Innovation, deutsch Globus der Wissenschaft und Innovation) ist ein Kugelhausbau bei der schweizerischen Gemeinde Meyrin, der seit 2004 als Erweiterung des Besucherzentrums im CERN zu Veranstaltungen und Ausstellungen dient.

  • Proton Synchrotron

    Proton Synchrotron

    Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf, Schweiz

    Entfernung: ca. 405 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23194444,6.04861111

    Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN. Mit dem Linearbeschleuniger LINAC II auf 50 MeV beschleunigte Protonen werden in den Proton Synchrotron Booster (PSB) eingespeist und auf 1,4 GeV beschleunigt, bevor sie in den PS weitergeleitet werden.

  • Antiproton Decelerator

    Antiproton Decelerator

    Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf, Schweiz

    Entfernung: ca. 505 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.233958,6.046386

    Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf. Ziel des AD ist es, Antiprotonen, die mithilfe des Proton Synchrotrons erzeugt wurden, abzubremsen und den verschiedenen Antimaterie-Experimenten zur Verfügung zu stellen.

  • Proton Synchrotron 2

    Ehemals geplanter Synchrotron-Teilchenbeschleuniger

    Entfernung: ca. 1113 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23944444,6.04083333

    Das Proton Synchrotron 2 (Abkürzung: PS2) war ein geplanter Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 1346,4 m Umfang am CERN. Durch den Bau des PS2 sollte die Luminosität des Large Hadron Collider gesteigert werden. Die Planungen zum Bau des PS2 wurden aus Kostengründen zugunsten einer Erweiterung des Proton Synchrotrons (PS) eingestellt.

  • Intersecting Storage Rings

    Entfernung: ca. 766 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.23472222,6.04305556

    Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

  • LHCf

    LHCf

    Entfernung: ca. 256 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.235753,6.055092

    Das LHCf-Experiment (für Large Hadron Collider forward) ist eines von sieben Experimenten am Large Hadron Collider am CERN. Das LHCf-Experiment ist das kleinste der am LHC untergebrachten Experimente, es besteht aus zwei etwa 30 cm × 80 cm × 10 cm großen und etwa 40 kg schweren Detektoren und wird von 22 Wissenschaftlern betreut.

  • MoEDAL

    MoEDAL

    Entfernung: ca. 256 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.235753,6.055092

    Der MoEDAL-Detektor (Akronym für englisch Monopole and Exotics Detector at the LHC) ist eine Erweiterung des LHCb-Experiments. Der Teilchendetektor ist auf der Suche nach magnetischen Monopolen, Relikten mikroskopischer Schwarzer Löcher und supersymmetrischer Teilchen ausgelegt. Die Datennahme begann 2015.

  • Synchro-Zyklotron (CERN)

    Synchro-Zyklotron (CERN)

    Entfernung: ca. 117 Meter

    Breiten- und Längengrad: 46.232958,6.052774

    Das Synchro-Zyklotron am CERN (auch Synchro-Cyclotron, engl. Synchrocyclotron, kurz SC) war ein Teilchenbeschleuniger, in Betrieb von 1957 bis 1990, der Ionen auf Energien bis zu 600 MeV brachte.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Überwiegend bewölkt

Aktuelle Temperatur

4 Grad Celsius

Körpertemperatur

4 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

0 Grad Celsius

maximale Temperatur

5 Grad Celsius

Luftdruck

1025 hPa

Feuchtigkeit

91 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1025 hPa

Bodenatmosphärendruck

972 hPa

Sichtweite

8000 Reis

Windgeschwindigkeit

0.51 Meter/Sekunde

Wolke

75 %

Sonnenaufgangszeit

07:38:48

Sonnenuntergangszeit

17:02:42

weiterführende Literatur