185.203.234.252 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
185.203.234.252Land / Region
Staat/Provinz
hovedstaden
Stadt
kongens lyngby
lokale Zeitzone
Europe/Copenhagen
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Freilichtmuseum des Dänischen Nationalmuseums
Freilandmuseum in Lyngby, Dänemark
Entfernung: ca. 1891 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.78613889,12.49233333
Das Freilichtmuseum des Dänischen Nationalmuseums (Dän.: Frilandsmuseet) ist ein Freilichtmuseum in Dänemark. Das Freilichtmuseum liegt in Kongens Lyngby in der Gemeinde Lyngby-Taarbæk nördlich von Kopenhagen und gehört zu den fünf Standorten des Dänischen Nationalmuseums. Es besitzt alleine 45 Bauernhöfe, sowie weitere Häuser und Mühlen aus Dänemark, Schonen, Südschleswig und von den Färöern.
Dänemarks Technische Universität
Universität in Dänemark
Entfernung: ca. 1653 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.78333333,12.51666667
Dänemarks Technische Universität (dänisch Danmarks Tekniske Universitet), kurz DTU, ist eine staatliche Universität mit Sitz in Lyngby bei Kopenhagen, Dänemark. Sie wurde 1829 auf Initiative des Physikers Hans Christian Ørsted als Polytechnische Lehranstalt (dänisch Den Polytekniske Læreanstalt) gegründet. 2007 wurden mehrere dänischen Forschungszentren in die Universität eingegliedert und bilden heute Teil- oder eigenständige Fachbereiche der DTU. Die DTU zählt zu den besten Universitäten in Skandinavien wie auch in der Welt (Platz 18 in Best Global Universities – Engineering von U.S. News & World Report, Platz 46 in QS World University Rankings – Engineering and Technology und Platz 38 in Academic Ranking of World Universities – Engineering).
Kongens Lyngby
Vorort von Kopenhagen
Entfernung: ca. 11 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.77040556,12.50388333
Kongens Lyngby oder auch nur Lyngby ist Hauptort in der Lyngby-Taarbæk Kommune im Norden von Kopenhagen. Der Ort mit seinen 11.232 Einwohnern (Stand 2009) ist besonders wegen seines Fußballclubs Lyngby BK bekannt sowie unter Seeleuten als Standort von Lyngby Radio, der einzigen dänischen Küstenfunkstelle. Lyngby ist Sitz von Dänemarks Technischer Universität (Danmarks Tekniske Universitet).
Lyngby Radio
dänische Küstenfunkstelle
Entfernung: ca. 1845 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.76666667,12.475
Lyngby Radio (Rufzeichen: OXZ) ist die einzige dänische Küstenfunkstelle in der Stadt Lyngby circa zehn Kilometer nördlich von Kopenhagen. Sie arbeitet auf Grenzwelle und Ultrakurzwelle (UKW). Der Mittelwellendienst (Morsetelegrafie (Tastfunk) auf 500 kHz) wurde am 31.
Lyngby Stadion
Fußballstadion in Dänemark
Entfernung: ca. 1211 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.78123109,12.5054884
Das Lyngby Stadion ist ein Fußballstadion in Lyngby, Hauptort der dänischen Lyngby-Taarbæk Kommune. Der Fußballverein Lyngby BK (Lyngby Boldklubben af 1921) empfängt in der Sportstätte seine Gegner.
Marienborg
Herrenhaus in Dänemark
Entfernung: ca. 2517 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.77527778,12.46444444
Marienborg ist ein Herrenhaus in Dänemark. Das Anwesen dient als Sommersitz der dänischen Premierministerin. Marienborg liegt rund 15 Kilometer nördlich von Kopenhagen am Bagsværd-See in der Kommune Lyngby-Taarbæk, Region Hovedstadsområdet.
Schloss Sorgenfri
Schloss in Dänemark
Entfernung: ca. 1023 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.77875556,12.49689444
Schloss Sorgenfri (dänisch Sorgenfri Slot) ist ein königliches dänisches Schloss, das in dem gleichnamigen Kopenhagener Vorort Sorgenfri und damit in der Gemeinde Lyngby-Taarbæk auf der Insel Seeland liegt. Die weitläufigen Parkanlagen sind zum Teil öffentlich zugänglich, das Schloss und seine Nebengebäude sind von der Straße und vom Park aus zu sehen.
Jægersborg Vandtårn
Entfernung: ca. 1505 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.761144,12.521219
Der Jægersborg Vandtårn ist ein Wasserturm und Hochhaus im Vorort Gentofte Kommune von Kopenhagen. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Jægersborg Station, an der S-Bahn-Strecke im Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
Buddinge
Siedlung in Dänemark
Entfernung: ca. 2532 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.74805556,12.49611111
Buddinge ist ein Ort im Großraum Kopenhagen, welcher zur Gladsaxe Kommune gehört. Der Ort zählt 7502 Einwohner und ist Sitz der Verwaltung von Gladsaxe Kommune. Buddinge entstand als kleineres Dorf, der Name stammt bereits aus dem Mittelalter.
Großsteingrab Dyrehavegaard
megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Taarbæk in der dänischen Kommune Lyngby-Taarbæk (96223)
Entfernung: ca. 2084 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.780476,12.531748
Das Großsteingrab Dyrehavegaard ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Taarbæk in der dänischen Kommune Lyngby-Taarbæk.
Snogedyssen
megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gentofte in der dänischen Kommune Gentofte; 95988
Entfernung: ca. 2164 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.75112,12.4993
Der Snogedyssen war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gentofte in der dänischen Kommune Gentofte. Er wurde um 1859 zerstört.
Großsteingrab Bagsværd
megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gladsaxe in der dänischen Kommune Gladsaxe; 96071
Entfernung: ca. 2573 Meter
Breiten- und Längengrad: 55.75886,12.4681
Das Großsteingrab Bagsværd war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Gladsaxe in der dänischen Kommune Gladsaxe. Es wurde im 19. Jahrhundert zerstört.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Überwiegend bewölkt
2 Grad Celsius
-4 Grad Celsius
2 Grad Celsius
2 Grad Celsius
1037 hPa
89 %
1037 hPa
1034 hPa
8000 Reis
8.23 Meter/Sekunde
110 Jedes Mal
75 %