185.203.155.71 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
185.203.155.71Land / Region
Staat/Provinz
horad minsk
Stadt
zapad
lokale Zeitzone
Europe/Minsk
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Minsk
Hauptstadt und größte Stadt von Belarus
Entfernung: ca. 6811 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.9,27.55
Minsk (belarussisch Мінск, älter auch Менск, russisch Минск, polnisch Mińsk, jiddisch מינסק Minsk) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum von Belarus mit Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern und Museen. Die Stadt hat einen Sonderstatus und gehört keiner Woblasz an, ist aber Hauptstadt der sie umschließenden Minskaja Woblasz.
Kirche des heiligen Simon und der heiligen Helena
Kirchengebäude in Belarus
Entfernung: ca. 6670 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.89666667,27.5475
Die römisch-katholische Kirche des heiligen Symeon und der heiligen Helena in der belarussischen Hauptstadt Minsk – auch bekannt als Rote Kirche – ist eine neuromanische rote Backsteinkirche. Sie liegt im Zentrum der Stadt in direkter Nachbarschaft zum Unabhängigkeitsplatz und ist eines der meistfotografierten Gebäude der Stadt und damit eines ihrer Wahrzeichen.
Ghetto Minsk
nationalsozialistisches Ghetto im besetzten Belarus
Entfernung: ca. 6400 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.909786,27.542875
Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten. Zum Teil wurden als „arbeitsfähig“ betrachtete Juden von dort zu Zwangsarbeiten abkommandiert. Als die Wehrmacht Ende Juni 1941 Minsk besetzte, hielten sich noch etwa 75.000 Juden in der Stadt auf, von denen die große Mehrzahl ins Ghetto deportiert wurde.
Sportpalast Minsk
Indoor-Arena in Belarus
Entfernung: ca. 6863 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.91074,27.549771
Der Sportpalast Minsk (belarussisch Мінскі палац спорту) ist eine Mehrzweckhalle in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Arena am Ufer des Flusses Swislatsch wird hauptsächlich als Eissporthalle genutzt und war von 1966 bis 2001 Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyclubs Tiwali Minsk.
Minsk-Arena
Eishockeystadion in Belarus
Entfernung: ca. 4447 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.93608,27.481309
Die Minsk-Arena (belarussisch Мінск-Арэна, russisch Минск-Арена) ist eine Multifunktionsarena in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Minsk-Arena bietet 15.086 Zuschauerplätze und ist Teil eines Sportkomplexes, zu dem ein überdachtes Velodrom und eine Eisschnelllaufhalle gehören. Die Minsk-Arena ist seit 2010 Austragungsort der Heimspiele des HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga sowie der Basketballmannschaft von Zmoki Minsk aus der belarussischen Basketball-Premier-Liga seit 2012.
Dinamo-Yuni-Stadion
Fußballstadion in Minsk, Belarus
Entfernung: ca. 1992 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.9046,27.416167
Das Dinamo-Yuni-Stadion (belarussisch Стадыён «Дынама-Юні», russisch Динамо-Юни) ist ein Fußballstadion im Westen der belarussischen Hauptstadt Minsk. Es liegt im Mikrorajon Kunzauschtschina (belarussisch Кунцаўшчына, russisch Красный Бор ‚Roter Forst‘) im Minsker Rajon Nr. 9, Frunsenski.
Unabhängigkeitsplatz (Minsk)
Platz in Belarus
Entfernung: ca. 6709 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.896,27.548
Der Unabhängigkeitsplatz (belarussisch Плошча Незалежнасці Ploschtscha Nesaleschnaszi; russisch Площадь Независимости Ploschtschad Nesawissimosti) ist ein Platz in der belarussischen Hauptstadt Minsk, der sich am Unabhängigkeitsboulevard befindet.
Choral-Synagoge (Minsk)
Synagoge in Belarus
Entfernung: ca. 6872 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.8983,27.5508
Die Choral-Synagoge in Minsk, der Hauptstadt von Belarus, wurde von 1901 bis 1906 errichtet und von 1921 bis 1923 zum Jüdischen Theater umgebaut. In Minsk war vor 1941 der Anteil der jüdischen Bevölkerung hoch. Der überwiegende Teil der jüdischen Bevölkerung wurde von den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs ermordet.
Drasdy
aufgegebene Weiler in Belarus
Entfernung: ca. 6294 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.947222,27.503611
Drasdy (belarussisch Дразды, russisch Дрозды) ist ein Mikrorajon in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Der Ort wurde bekannt, als 1998 die Regierung dort wohnhafte westliche Diplomaten vertrieb, um eine Residenz für Präsident Aljaksandr Lukaschenka zu errichten.
Palast der Unabhängigkeit (Minsk)
Gebäude in Minsk, Belarus
Entfernung: ca. 5888 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.926667,27.525556
Der Palast der Unabhängigkeit (belarussisch Палац Незалежнасці Palaz Nesaleschnaszi bzw. russisch Дворец Независимости Dworez Nesawissimosti) ist ein Gebäude in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Er befindet sich an der Siegerallee (belarussisch Праспект Пераможцаў Praspekt Peramoschzau bzw.
Okrestino
Haftanstalt im Südwesten der belarussischen Hauptstadt Minsk
Entfernung: ca. 3833 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.8821,27.494
Okrestino (russisch Окрестино Okrestino, belarussisch Акрэсціна Akreszina) oder Okrestina-Gefängnis (auch Untersuchungsgefängnis / Isolationszentrum Okrestina bzw. Okrestino; englische Transkription auch Akrescina) ist eine Haftanstalt im Südwesten der belarussischen Hauptstadt Minsk. Sie wird als Isolationszentrum genutzt.
Pischtschalauski samak
Gefängnis in Belarus
Entfernung: ca. 6671 Meter
Breiten- und Längengrad: 53.898889,27.547778
Pischtschalauski samak (belarussisch Пішчалаўскі замак; russisch Пищаловский замок Pischtschalowski samok, wiss. Transliteration Piščalovskij zamok, engl. Pishchalovskiy fortress) ist eine nach der Familie Pischtschala benannte historische Burganlage in der belarussischen Stadt Minsk, die auf der Liste der Nationalen Kulturdenkmäler in Belarus steht.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Bedeckt
-4 Grad Celsius
-10 Grad Celsius
-4 Grad Celsius
-4 Grad Celsius
1015 hPa
73 %
1015 hPa
985 hPa
10000 Reis
4.21 Meter/Sekunde
5.24 Meter/Sekunde
4 Jedes Mal
97 %