Titelseite>

185.203.152.156 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP

Land / Region:

flagsWeißrussland

Staat/Provinz:

horad minsk

Stadt:

uruch'ye

Breiten-und Längengrad:

53.945000,27.689700

lokale Zeitzone:

Postleitzahl:

-

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IP2Location

185.203.152.156

Land / Region

by country flagby

Staat/Provinz

horad minsk

Stadt

uruch'ye

lokale Zeitzone

Europe/Minsk

Netzbetreiber

-

Sprache

*

User-Agent

undici

Breite

53.945000

Längengrad

27.689700

Postleitzahl

-

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Kurapaty

    Kurapaty

    bewaldetes Gelände nahe Minsk

    Entfernung: ca. 5617 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.96555556,27.61138889

    Kurapaty (belarussisch Курапаты; russisch Куропаты Kuropaty; polnisch Kuropaty) ist ein ca. 10 bis 15 ha großes, bewaldetes Gelände nahe Minsk, auf dem das sowjetische NKWD im Zeitraum von 1937 bis 1941 tausende Menschen zunächst mit LKWs heranschaffen, vornehmlich durch Erschießen ermorden und hinterher in Massengräbern verscharren ließ. Die Schätzungen über die Zahl der Opfer reichen von 7.000 bis zu 250.000.

  • Minski Traktorny Sawod

    Minski Traktorny Sawod

    Unternehmen in Belarus

    Entfernung: ca. 7139 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.89305556,27.62583333

    Das Minski Traktorny Sawod (deutsch Minsker Traktorenwerk; belarussisch Мі́нскі тра́ктарны заво́д Minski traktarny sawod, russisch Минский тракторный завод, abgekürzt als МТЗ/MTZ, im deutschen auch als MTS transkribiert) ist ein belarussisches Unternehmen, welches land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge sowie Militärfahrzeuge produziert. Es wurde am 29. Mai 1946 gegründet, der Firmensitz ist in Minsk.

  • Nationalbibliothek von Belarus

    Nationalbibliothek von Belarus

    Nationalbibliothek

    Entfernung: ca. 3249 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.93138889,27.64583333

    Die Nationalbibliothek von Belarus (belarussisch Нацыянальная бібліятэка Беларусі, russisch Национальная библиотека Беларуси) wurde am 15. September 1922 gegründet. Zu dieser Zeit war sie zudem die Universitätsbibliothek.

  • Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk)

    Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk)

    orthodoxe Kirche in Belarus

    Entfernung: ca. 2361 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.9421,27.654

    Die Kirche zu Ehren aller Heiligen und zum Gedächtnis der Ermordeten unseres Vaterlands (belarussisch Храм-помнік ў гонар Усіх Святых і ў памяць бязвінна забітых у Айчыне нашай; russisch Храм-памятник в честь Всех святых и в память убиенных во Отечестве нашем) ist eine im Jahr 2008 fertiggestellte russisch-orthodoxe Kirche der Metropolie von Minsk in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Das weithin sichtbare Gotteshaus wurde mit staatlicher Unterstützung als nationale Gedenkstätte für alle gefallenen und ermordeten belarussischen Soldaten und Zivilisten des napoleonischen Russlandfeldzugs 1812 und der deutschen Eroberungszüge im Ersten und Zweiten Weltkrieg errichtet.

  • Traktar-Stadion

    Traktar-Stadion

    Fußballstadion in Minsk, Belarus

    Entfernung: ca. 8506 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.881476,27.617594

    Das Traktar-Stadion (belarussisch «Трактар» Мінск, russisch Стадион «Трактор») ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Anlage bietet 17.568 Zuschauern Platz. Es ist nach dem Minsker Dinamo-Stadion das zweitgrößte des Landes.

  • Saslonow-Kindereisenbahn

    Saslonow-Kindereisenbahn

    Schmalspur-Pioniereisenbahn in Minsk

    Entfernung: ca. 4931 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.925994,27.621732

    Die Saslonow-Kindereisenbahn (belarussisch Мінская дзіцячая чыгунка імя К. С. Заслонава Minskaja dsizjatschaja tschyhunka imja K. S. Saslonawa; russisch Минская детская железная дорога имени К. С. Заслонова Minskaja detskaja schelesnaja doroga imeni K. S. Saslonowa) ist eine 3,79 Kilometer lange Schmalspur-Pioniereisenbahn mit 750 Millimetern Spurweite im Tscheljuskinites-Park in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

  • Siegesplatz (Minsk)

    Siegesplatz (Minsk)

    Platz in Belarus

    Entfernung: ca. 8587 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.908333,27.574444

    Der Siegesplatz (belarussisch Плошча Перамогі; Ploschtscha Peramohi) ist ein Platz in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Bis zu seiner Umbenennung im Jahr 1954 hieß der Siegesplatz noch Runder Platz. Im selben Jahr wurde am Platz ein Obelisk mit einer Höhe von 40 Metern errichtet, der an die Gefallenen des Großen Vaterländischen Krieges erinnern soll.

  • Jakub-Kolas-Platz

    Jakub-Kolas-Platz

    Platz in Belarus

    Entfernung: ca. 7750 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.91527778,27.58277778

    Der Jakub-Kolas-Platz (belarussisch Плошча Якуба Коласа Ploschtscha Jakuba Kolassa; russisch Площадь Якуба Коласа Ploschtschad Jakuba Kolassa) ist ein Platz in der belarussischen Hauptstadt Minsk, der dem belarussischen Nationaldichter Jakub Kolas gewidmet ist. Er befindet sich am Unabhängigkeitsboulevard.

  • Malaja Sljapjanka

    Malaja Sljapjanka

    Stadtviertel von Minsk

    Entfernung: ca. 6851 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.903716,27.612192

    Malaja Sljapjanka (belarussisch Мала́я Сляпя́нка) war ein belarussisches Dorf links des Flusses Sljapjanka, nach dem es benannt wurde. Der Name bedeutet so viel wie Klein Sljapjanka. Im Jahre 1959 wurde es in den Minsker Verwaltungsbezirk Partisansky eingemeindet.

  • Gorki-Park (Minsk)

    Gorki-Park (Minsk)

    Park in Belarus

    Entfernung: ca. 8989 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.904167,27.571389

    Der Gorki-Park (russisch Цэнтральны дзіцячы парк імя Максіма Горкага, vollständige Übersetzung: Maxim Gorki Zentraler Kinderpark) ist ein öffentlicher Stadtpark in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Er befindet sich in der Nähe des Siegesplatzes und des Janka-Kupala-Parks. Im Jahre 1800 wurde der Park unter dem Namen „Gouverneurgarten“ eröffnet.

  • Belarussische Staatliche Kunstakademie

    Belarussische Staatliche Kunstakademie

    Universität in Belarus

    Entfernung: ca. 6311 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.92277778,27.60111111

    Die Belarussische Staatliche Kunstakademie (belarussisch Беларуская дзяржаўная акадэмія мастацтваў) ist eine Kunsthochschule in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Hochschule wurde 1945 als Kunstinstitut gegründet und hat seit 2001 den Status einer Kunstakademie. Rektor ist Michail Barasna (seit 2010).

  • Deutsche Botschaft Minsk

    Deutsche Botschaft Minsk

    deutsche Auslandsvertretung

    Entfernung: ca. 8528 Meter

    Breiten- und Längengrad: 53.90705726,27.57666886

    Die Deutsche Botschaft Minsk ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Belarus.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Klarer Himmel

Aktuelle Temperatur

-6 Grad Celsius

Körpertemperatur

-10 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

-6 Grad Celsius

maximale Temperatur

-6 Grad Celsius

Luftdruck

1042 hPa

Feuchtigkeit

74 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1042 hPa

Bodenatmosphärendruck

1013 hPa

Sichtweite

10000 Reis

Windgeschwindigkeit

2.46 Meter/Sekunde

Böe

4.03 Meter/Sekunde

Windrichtung

107 Jedes Mal

Wolke

5 %

weiterführende Literatur