Titelseite>

185.160.101.233 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP

Land / Region:

flagsDeutschland

Staat/Provinz:

sachsen

Stadt:

rabenstein

Breiten-und Längengrad:

50.824400,12.844000

lokale Zeitzone:

Postleitzahl:

09117

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IP2Location

185.160.101.233

Land / Region

de country flagde

Staat/Provinz

sachsen

Stadt

rabenstein

lokale Zeitzone

Europe/Berlin

Netzbetreiber

-

Sprache

*

User-Agent

undici

Breite

50.824400

Längengrad

12.844000

Postleitzahl

09117

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Wismut (Unternehmen)

    Wismut (Unternehmen)

    Uranbergbauunternehmen in Sachsen

    Entfernung: ca. 1701 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.80915,12.84247

    Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte. Das auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone und DDR an Standorten in Sachsen und Thüringen geförderte und aufbereitete Uran war die Rohstoffbasis der sowjetischen Atomindustrie. Das Nachfolgeunternehmen Wismut GmbH (mit Hauptsitz in Chemnitz) ist als Bundesunternehmen mit der Sanierung und Rekultivierung der Hinterlassenschaften des Wismut-Bergbaus betraut.

  • Tierpark Chemnitz

    Tierpark Chemnitz

    Zoo in Deutschland

    Entfernung: ca. 926 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.81833333,12.835

    Der Tierpark Chemnitz ist ein Tierpark im sächsischen Chemnitz. Er wurde 1964 gegründet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Tierwelt der damaligen Sowjetunion.

  • Chemnitz-Rottluff

    Chemnitz-Rottluff

    Stadtteil von Chemnitz

    Entfernung: ca. 1599 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.83555556,12.85833333

    Rottluff, am 1. Oktober 1926 eingemeindet, liegt im Westen von Chemnitz. Angrenzend sind die Chemnitzer Stadtteile Röhrsdorf, Altendorf, Schönau, Siegmar und (Nieder-)Rabenstein.

  • Chemnitz-Rabenstein

    Chemnitz-Rabenstein

    Stadtteil von Chemnitz

    Entfernung: ca. 1589 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.83055556,12.82361111

    Rabenstein ist ein Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen. Die Gemeinde entstand 1897 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Oberrabenstein und Niederrabenstein und wurde 1950 nach Chemnitz eingemeindet.

  • Siegmar-Schönau

    Siegmar-Schönau

    ehemalige Gemeinde in Sachsen, heute mehrere Stadtteile von Chemnitz

    Entfernung: ca. 1184 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.81666667,12.85555556

    Die in Sachsen gelegene Industriestadt Siegmar-Schönau entstand am 1. Oktober 1935 durch Zusammenschluss der damaligen Stadt Siegmar mit der angrenzenden Gemeinde Schönau. An diese Stadt grenzten die Gemeinde Rabenstein im Nordwesten, die Stadt Chemnitz im Nordosten und im Osten, die Gemeinde Neukirchen im Süden und die Gemeinden Mittelbach und Grüna im Westen.

  • Chemnitz-Siegmar

    Chemnitz-Siegmar

    Stadtteil von Chemnitz

    Entfernung: ca. 870 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.81666667,12.84583333

    Siegmar ist ein Stadtteil im Westen von Chemnitz, der 1950 eingemeindet wurde. An ihn grenzen die Stadtteile Reichenbrand, Rabenstein, Rottluff, Schönau und Stelzendorf sowie die Gemeinde Neukirchen/Erzgeb.

  • Chemnitz-Reichenbrand

    Chemnitz-Reichenbrand

    Stadtteil von Chemnitz

    Entfernung: ca. 1748 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.8125,12.82777778

    Reichenbrand liegt im Westen der Stadt Chemnitz und wurde als Ortsteil der ehemaligen Stadt Siegmar-Schönau im Jahre 1950 zu Chemnitz eingemeindet. Reichenbrand bildete aufgrund der Landgemeindeordnung ab 1839 eine eigene Landgemeinde, ließ sich aber bereits 1922 von Siegmar eingemeinden. Im Gegensatz zu Siegmar oder Schönau konnte sich hier die industrielle Entwicklung nicht durchsetzen.

  • Kulturpalast (Chemnitz)

    Kulturpalast (Chemnitz)

    Kulturhaus in Rabenstein, Chemnitz, Sachsen

    Entfernung: ca. 1170 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.82,12.82888889

    Der Kulturpalast Rabenstein im Stadtteil Rabenstein von Chemnitz ist ein am Nordufer des Pelzmühlenteiches im Stil des Sozialistischen Klassizismus, einer Variante des Neoklassizismus, im Jahr 1950 errichtetes monumentales Gebäude. Die Architekten waren Kurt Ritter, Adam Bugner und Joachim Rackwitz. Es war der erste, strikt nach sowjetischem Vorbild entstandene Kulturpalast in der DDR und wurde am 14.

  • Wasserburg Höckericht

    Wasserburg Höckericht

    Burg in Sachsen, Deutschland

    Entfernung: ca. 1047 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.818388,12.855452

    Die Wasserburg Höckericht, auch Höckerigt genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Chemnitzer Stadtteil Schönau-Neustadt in Sachsen. Die Burg wurde um 1200 bis 1250 gegründet, erstmals urkundlich 1375 als Herrenhaus in Verbindung mit der Herrschaft Rabenstein erwähnt. Auf ihr ist 1527 ein Vorwerk und 1696 ein Rittergut belegt.

  • Clubkino Siegmar

    Clubkino Siegmar

    Programmkino in Chemnitz

    Entfernung: ca. 1083 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.815245,12.838787

    Das Clubkino Siegmar ist das einzige täglich spielende Programmkino in Chemnitz. Es befindet sich im Stadtteil Chemnitz-Reichenbrand in einem denkmalgeschützten Jugendstil-Gebäude mit Saalanbau. Das mehrstöckige „Medien-Haus“ beherbergt nicht nur zwei Kinosäle (180 und 30 Plätze), sondern auch die Chemnitzer Filmwerkstatt (Medienpädagogik und Filmproduktion), ein Café und ein Fotolabor.

  • Hallenradsport-Weltmeisterschaften 1958

    Hallenradsport-Weltmeisterschaften 1958

    Entfernung: ca. 1055 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.81706,12.8535

    Die Hallenradsport-WM 1958 fand vom 2. bis zum 3. August 1958 in Karl-Marx-Stadt in der DDR statt.

  • St. Georg (Chemnitz-Rabenstein)

    St. Georg (Chemnitz-Rabenstein)

    Kirchengebäude in Chemnitz, Sachsen

    Entfernung: ca. 968 Meter

    Breiten- und Längengrad: 50.830226,12.833784

    Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg ist ein neogotisches Kirchengebäude im Stadtteil Rabenstein der Großstadt Chemnitz. Im Jahr 1852 wurde die alte St.-Georgs-Kirche abgebrochen und bis 1854 die neue Kirche gebaut.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Bedeckt

Aktuelle Temperatur

5 Grad Celsius

Körpertemperatur

4 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

4 Grad Celsius

maximale Temperatur

5 Grad Celsius

Luftdruck

1018 hPa

Feuchtigkeit

64 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1018 hPa

Bodenatmosphärendruck

974 hPa

Sichtweite

10000 Reis

Windgeschwindigkeit

1.78 Meter/Sekunde

Böe

3.4 Meter/Sekunde

Windrichtung

152 Jedes Mal

Wolke

93 %

weiterführende Literatur