Titelseite>

185.156.29.250 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP

Land / Region:

flagsDeutschland

Staat/Provinz:

bayern

Stadt:

traunstein

Breiten-und Längengrad:

47.868400,12.643300

lokale Zeitzone:

Postleitzahl:

83278

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IP2Location

185.156.29.250

Land / Region

de country flagde

Staat/Provinz

bayern

Stadt

traunstein

lokale Zeitzone

Europe/Berlin

Netzbetreiber

-

Sprache

*

User-Agent

undici

Breite

47.868400

Längengrad

12.643300

Postleitzahl

83278

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Kapuzinerkloster Traunstein

    Kapuzinerkloster Traunstein

    ehemaliges Kloster der Kapuziner in Traunstein in Bayern

    Entfernung: ca. 268 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.87027778,12.64555556

    Das Kapuzinerkloster Traunstein ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Traunstein in Bayern in der Diözese München und Freising.

  • Lindlbrunnen

    Lindlbrunnen

    denkmalgeschützter Brunnen in Traunstein

    Entfernung: ca. 400 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.869542,12.648375

    Der Lindlbrunnen ist einer von ursprünglich drei Stadtbrunnen auf dem Traunsteiner Stadtplatz und wurde 1526 errichtet. Aus der Mitte des achteckigen Brunnenbeckens erwächst eine Balustersäule, die von einem Kapitell bekrönt wird. Am Säulenschaft sind vier Wappenschilde angebracht: an der Südseite die bayerischen Rauten, westlich der Pfälzer Löwe, nördlich das Wappen der Stadt Traunstein, östlich das des Herzogtums Baden (Heimat der Gemahlin des damals regierenden Herzogs Wilhelm, Jacobäa).

  • Bahnhof Traunstein

    Bahnhof Traunstein

    Bahnhof in Traunstein in Bayern

    Entfernung: ca. 342 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.869614,12.639093

    Der Bahnhof Traunstein ist der einzige Bahnhof der großen Kreisstadt Traunstein. Er besitzt vier Fernbahngleise und zwei Stumpfgleise. Der Bahnhof ist ein Bahnknotenpunkt und liegt an den Bahnstrecken Rosenheim–Salzburg, Traunstein–Ruhpolding und Traunstein–Garching.

  • St. Oswald (Traunstein)

    St. Oswald (Traunstein)

    Kirchengebäude in Traunstein

    Entfernung: ca. 366 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.86966667,12.64782778

    Die Stadtpfarrkirche St. Oswald ist eine barocke Kirche in Traunstein in Oberbayern. Sie gehört zum Pfarrverbund Stadtkirche Traunstein im Dekanat Traunstein des Erzbistums München.

  • Landgericht Traunstein

    Landgericht Traunstein

    Landgericht in Traunstein in Bayern

    Entfernung: ca. 233 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.870485,12.643511

    Das Landgericht Traunstein ist ein seit 1879 bestehendes Landgericht in Traunstein in Oberbayern. Als Präsidentin fungiert seit 2024 Anja Kesting.

  • Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (Traunstein)

    Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (Traunstein)

    Denkmal in Traunstein in Bayern

    Entfernung: ca. 322 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.871025,12.641476

    Das Gabelsbergerdenkmal in Traunstein wurde am 1. Juni 1913 vom Stenographenverein Traunstein, zu Ehren des Erfinders eines kursiven Kurzschriftsystems, Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), errichtet. Das Denkmal besteht in seiner heutigen Form aus einem gemauerten Sockel, einem nach oben etwas verjüngten Pfeiler mit Inschrifttafel und Bildnisplakette und darüber einer Vase.

  • Amtsgericht Traunstein

    Amtsgericht Traunstein

    Amtsgericht in Traunstein, Bayern

    Entfernung: ca. 236 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.86995,12.645452

    Das Amtsgericht Traunstein ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 73 Amtsgerichten in Bayern. Der Sitz des Gerichts befindet sich in der Herzog-Otto-Str. 1 in Traunstein.

  • Kreissparkasse Traunstein-Trostberg

    Kreissparkasse Traunstein-Trostberg

    Kreditinstitut mit Sitz in Traunstein in Bayern

    Entfernung: ca. 120 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.867341,12.643623

    Die Kreissparkasse Traunstein-Trostberg ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Traunstein in Bayern. Ihr Geschäftsgebiet ist der Landkreis Traunstein.

  • Au (Traunstein)

    Au (Traunstein)

    Ortsteil der Stadt Traunstein

    Entfernung: ca. 356 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.8672208,12.6477276

    Au ist ein innerstädtischer Ortsteil der Stadt Traunstein und eine Gemarkung rund um den Karl-Theodor-Platz. Die bis 1914 bestehende Gemeinde Au war vorher kurfürstliche Hofmark und bis 1912 Standort der Traunsteiner Saline.

  • St. Rupert und St. Maximilian

    St. Rupert und St. Maximilian

    Kapelle im Landkreis Traunstein, Oberbayern

    Entfernung: ca. 374 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.86776243,12.64821565

    Die Kapelle der Saline Traunstein St. Rupert und St. Maximilian (auch Aukirche) ist eine römisch-katholische Kapelle am Karl-Theodor-Platz in der Au in Traunstein.

  • Justizvollzugsanstalt Traunstein

    Justizvollzugsanstalt Traunstein

    früheres Landgerichtsgefängnis, monumentale spätklassizistische Anlage, 1857/58, erweitert und aufgestockt 1900-02.

    Entfernung: ca. 90 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.8675923,12.643316

    Die Justizvollzugsanstalt Traunstein liegt in der Stadt Traunstein in Oberbayern. Sie ist eine Zweigstelle der Justizvollzugsanstalt Bernau.

  • Chiemgau-Gymnasium Traunstein

    Chiemgau-Gymnasium Traunstein

    Gymnasium in der großen Kreisstadt Traunstein, Bayern

    Entfernung: ca. 398 Meter

    Breiten- und Längengrad: 47.8719059,12.6443249

    Das Chiemgau-Gymnasium Traunstein (CHG), ursprünglich humanistisches Gymnasium, ist ein Gymnasium in der Großen Kreisstadt Traunstein im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Einrichtung wurde in den Jahren 1937–1943 vom späteren Papst Benedikt XVI. als Schüler besucht.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Bedeckt

Aktuelle Temperatur

-0 Grad Celsius

Körpertemperatur

-0 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

-0 Grad Celsius

maximale Temperatur

1 Grad Celsius

Luftdruck

1030 hPa

Feuchtigkeit

87 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1030 hPa

Bodenatmosphärendruck

941 hPa

Sichtweite

10000 Reis

Windgeschwindigkeit

1.32 Meter/Sekunde

Böe

2.84 Meter/Sekunde

Windrichtung

83 Jedes Mal

Wolke

100 %

weiterführende Literatur