Titelseite>

176.107.41.23 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP

Land / Region:

flagsPolen

Staat/Provinz:

lodzkie

Stadt:

zgierz

Breiten-und Längengrad:

51.855600,19.406200

lokale Zeitzone:

Postleitzahl:

95-100

Netzbetreiber:

ASN:

Sprache:

*

User-Agent:

undici

Proxy IP:

NEIN

schwarze Liste:

NEIN

IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken

ip-api

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

db-ip

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IPinfo

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

IP2Location

176.107.41.23

Land / Region

pl country flagpl

Staat/Provinz

lodzkie

Stadt

zgierz

lokale Zeitzone

Europe/Warsaw

Netzbetreiber

-

Sprache

*

User-Agent

undici

Breite

51.855600

Längengrad

19.406200

Postleitzahl

95-100

ipdata

Land / Region

Staat/Provinz

Stadt

ASN

lokale Zeitzone

Netzbetreiber

schwarze Liste

Proxy-IP

Breite

Längengrad

Postleitzahl

Route

  • WebRTC-Leckerkennung
    Start
  • Erkennung von DNS-Lecks
    Start
  • HTTP2/SSL/TLS-Tests
    Start

Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse

  • Aleksandrów Łódzki

    Aleksandrów Łódzki

    Stadt in Polen

    Entfernung: ca. 8494 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.81666667,19.3

    Aleksandrów Łódzki () ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen. Die Stadt mit 21.754 Einwohnern ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 32.685 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

  • Zgierz

    Zgierz

    Stadt in Polen

    Entfernung: ca. 1427 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.86666667,19.41666667

    Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern. Sie liegt in der Woiwodschaft Łódź in Zentralpolen und im Tal des Flusses Bzura.

  • Ghetto Litzmannstadt

    Ghetto Litzmannstadt

    nationalsozialistisches Ghetto im besetzten Polen (1939-1945)

    Entfernung: ca. 8520 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.78666667,19.46

    Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates. Es war das am längsten existierende nationalsozialistische Ghetto und nach der Zahl der Gefangenen nach dem Warschauer Ghetto das zweitgrößte in Polen. Die Stadt Łódź war im April 1940 nach dem früheren General und NSDAP-Reichstagsabgeordneten Karl Litzmann in Litzmannstadt umbenannt worden.

  • Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt

    Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt

    NS-Konzentrationslager für Kinder und Jugendliche in Łódź

    Entfernung: ca. 8347 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.79246667,19.47166111

    Das Jugendverwahrlager Litzmannstadt (Jugend- oder Kinder-KZ, amtlich Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt der Sicherheitspolizei in Litzmannstadt) war ein Konzentrationslager für Kinder während der deutschen Besetzung Polens. Das Lager in der Stadt Litzmannstadt (Łódź) bestand von 1942 bis 1945.

  • Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)

    Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)

    Friedhof in Łódź

    Entfernung: ca. 8293 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.796806,19.480219

    Der Neue Jüdische Friedhof Łódź (polnisch Nowy Cmentarz Żydowski) ist ein jüdischer Friedhof in Łódź in Polen. Auf dem Friedhof, der im Jahr 1892 neu angelegt wurde, befinden sich auf einer Fläche von 40 Hektar etwa 180.000 Grabstätten mit 65.000 Grabmälern aus der Zeit von 1893 bis 1939 und ungewöhnlichen Grabplatten im Jugendstil. Auf dem Friedhof sind auch etwa 43.000 Opfer des Ghettos Litzmannstadt beerdigt.

  • Bahnhof Radegast

    Bahnhof Radegast

    Bahnhof in Polen

    Entfernung: ca. 7880 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.80175278,19.48054167

    Der Bahnhof Radegast (poln. Radogoszcz) ist eine ehemalige Bahnstation in Łódź und seit 2005 eine Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt.

  • Biała (Zgierz)

    Biała (Zgierz)

    Dorf in der Gmina Zgierz in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź

    Entfernung: ca. 8701 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.93,19.445

    Biała ist ein Dorf in der Gmina Zgierz in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź. Es liegt etwa 8 nördlich von Zgierz und 15 km nördlich von Łódź. Die Dörfer Biała, Cyprianów, Jeżewo, Kolonia Głowa und Leonów gehören zum Sołectwo Biała.

  • Zgierz (Landgemeinde)

    Zgierz (Landgemeinde)

    Gmina in der Woiwodschaft Łódź, Polen

    Entfernung: ca. 1427 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.86666667,19.41666667

    Die gmina wiejska Zgierz ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Zgierz in der Woiwodschaft Łódź. Ihr Sitz befindet sich in der Stadt Zgierz. Die Landgemeinde, zu der die Stadt Zgierz selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 199 km², auf der (Stand: 31.

  • Józef-Babiński-Krankenhaus

    Józef-Babiński-Krankenhaus

    Entfernung: ca. 6376 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.8079,19.3549

    Das Józef-Babiński-Krankenhaus (auch genannt Psychiatrisches Krankenhaus Kochanówka) ist eine psychiatrische Klinik an der Aleksandrowska Straße 156 im Ortsteil Kochanówka im Nordwesten von Łódź (deutsch: Lodz, auch Lodsch, 1940–1945 Litzmannstadt).

  • Gmina Aleksandrów Łódzki

    Gmina Aleksandrów Łódzki

    Entfernung: ca. 8494 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.81666667,19.3

    Die Gmina Aleksandrów Łódzki () ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Zgierski der Woiwodschaft Łódź in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt mit etwa 21.700 Einwohnern.

  • Tor Łódź

    Tor Łódź

    Entfernung: ca. 9020 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.876944,19.532778

    Tor Łódź ist eine Clubsport- und Trackdaystrecke in der Nähe von Stryków, etwa 15 km nordöstlich des Zentrums von Łódź. Sie wurde 2016 als Fahrsicherheitszentrum eröffnet, unter anderem um illegale Autorennen in Lodz zu unterbinden.

  • Autobahnknoten Emilia

    Autobahnknoten Emilia

    Anschlussstelle an der Autobahn A2, Landesstraße 91 und Schnellstraße S14 bei Zgierz, Polen

    Entfernung: ca. 8474 Meter

    Breiten- und Längengrad: 51.92256,19.34752

    Der Autobahnknoten Emilia liegt nördlich der polnischen Stadt Łódź (deutsch: Lodz oder Lodsch) in der Woiwodschaft Łódź. Er verbindet die polnische Autobahn A2 und die Schnellstraße S14 miteinander. Zudem ist die DK 91 zu erreichen.

Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet

Aktuelle Wetterlage

Klarer Himmel

Aktuelle Temperatur

-1 Grad Celsius

Körpertemperatur

-6 Grad Celsius

niedrigste Temperatur

-2 Grad Celsius

maximale Temperatur

-0 Grad Celsius

Luftdruck

1023 hPa

Feuchtigkeit

70 %

Luftdruck auf Meereshöhe

1023 hPa

Bodenatmosphärendruck

1002 hPa

Sichtweite

10000 Reis

Windgeschwindigkeit

5.36 Meter/Sekunde

Böe

10.28 Meter/Sekunde

Windrichtung

136 Jedes Mal

weiterführende Literatur