141.5.108.102 - IP-Adresse finde: gratis IP-Standort-Lookup, Postleitzahlabfrage, IP-Zielabfrage, IP ASN, Öffentliche IP
Land / Region:
Staat/Provinz:
Stadt:
Breiten-und Längengrad:
lokale Zeitzone:
Postleitzahl:
Netzbetreiber:
ASN:
Sprache:
User-Agent:
Proxy IP:
schwarze Liste:
IP-Informationen unter verschiedenen IP-Auflösungsbibliotheken
ip-api
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
db-ip
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IPinfo
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
IP2Location
141.5.108.102Land / Region
Staat/Provinz
niedersachsen
Stadt
gottingen
lokale Zeitzone
Europe/Berlin
Netzbetreiber
Sprache
User-Agent
Breite
Längengrad
Postleitzahl
ipdata
Land / Region
Staat/Provinz
Stadt
ASN
lokale Zeitzone
Netzbetreiber
schwarze Liste
Proxy-IP
Breite
Längengrad
Postleitzahl
Route
Beliebte Orte und Veranstaltungen in der Nähe dieser IP-Adresse
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen
Entfernung: ca. 192 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.53972222,9.93638889
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Aufgrund ihrer überregionalen Aufgaben in der Literaturversorgung erhielt sie 1949 die zusätzliche Bezeichnung Staatsbibliothek.
Landgericht Göttingen
Landgericht in Göttingen
Entfernung: ca. 212 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.53824,9.93115
Das Landgericht Göttingen ist neben dem Landgericht Braunschweig eines von zwei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig. Es hat seinen Sitz in Göttingen.
PFH Private Hochschule Göttingen
Hochschule in Göttingen
Entfernung: ca. 69 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.53919528,9.93271333
Die PFH Private Hochschule Göttingen (englisch PFH Private University of Applied Sciences, ehemals Private Fachhochschule Göttingen) ist eine private und staatlich anerkannte Fachhochschule mit Standorten in Göttingen und Stade, die sowohl Präsenz- als auch Fernstudiengänge anbietet.
Verwaltungsgericht Göttingen
Verwaltungsgericht in Göttingen
Entfernung: ca. 263 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.5374,9.931441
Das Verwaltungsgericht Göttingen ist eines von sieben Verwaltungsgerichten im Land Niedersachsen. Es hat seinen Sitz in Göttingen. Präsidentin ist Stefanie Killinger.
Arbeitsgericht Göttingen
Arbeitsgericht in Göttingen
Entfernung: ca. 233 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.539041,9.93036
Das Arbeitsgericht Göttingen ist eines von 15 Arbeitsgerichten in Niedersachsen und hat seinen Sitz in Göttingen. Es ist zuständig für Arbeitsrechtsstreitigkeiten in den Landkreisen Göttingen und Northeim. Jährlich werden etwa 2500 Klagen eingereicht.
Bartholomäusfriedhof
historischer Friedhof in Göttingen
Entfernung: ca. 227 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.54097039,9.93181229
Der Bartholomäusfriedhof in Göttingen ist ein historischer Friedhof, der die Gräber einiger bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft, darunter Gottfried August Bürger und Georg Christoph Lichtenberg, beherbergt.
AQUA-Institut
Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
Entfernung: ca. 170 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.53961944,9.9313
Das Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (kurz: aQua-Institut) ist ein im wissenschaftlichen Umfeld angesiedeltes Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Qualitätsförderungsprojekte im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Es wurde 1995 in Göttingen gegründet. Gründungsmitglied und Geschäftsführer sind Joachim Szecsenyi und Björn Broge.
Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen)
Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben
Entfernung: ca. 196 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.540594,9.93561
Das Denkmal der Göttinger Sieben in Göttingen ist eine von dem Schriftsteller und Bildhauer Günter Grass und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben. Das Denkmal wurde bewusst auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen aufgestellt, der Wirkungsstätte der sieben Professoren, die während des Hannoverschen Verfassungskonflikts zur Zeit des Königreichs Hannover ihre demokratische Haltung bewahrten. Standort der Skulptur ist der Platz der Göttinger Sieben in Göttingen.
Göttinger Institut für Demokratieforschung
Forschungseinrichtung an der Georg-August-Universität Göttingen
Entfernung: ca. 46 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.539703,9.933851
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung ist eine Forschungseinrichtung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie wurde 2010 aus der Arbeitsgruppe für Parteienforschung am dortigen Politikwissenschaftlichen Institut heraus gegründet und dient insbesondere der Kommunikation von sozialwissenschaftlichen Befunden zwischen Politik und Gesellschaft. Das Institut verbindet neben der wissenschaftlichen Komponente auch didaktische und beratende Aspekte miteinander.
Auditoriengebäude
Bauwerk der Georg-August-Universität Göttingen
Entfernung: ca. 151 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.53811111,9.93475
Das Auditoriengebäude ist ein Bauwerk der Georg-August-Universität Göttingen.
Iduna-Zentrum (Göttingen)
Hochhauskomplex am Rand der Innenstadt von Göttingen
Entfernung: ca. 90 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.539376,9.932407
Das Iduna-Zentrum ist ein stadtbildprägender Gebäudekomplex aus Wohnhochhaus, Bürohäusern und ursprünglich auch einem Einkaufszentrum am Weender Tor, dem Rand der Innenstadt von Göttingen. Es wurde von der Hamburger Iduna Vereinigte Lebensversicherung, die heute zur Signal Iduna Gruppe gehört, erbaut und 1975 fertiggestellt. Geplant wurde es vom Göttinger Architekten Friedrich Wagener.
Kriegerdenkmal der Universität Göttingen
von Josef Kemmerich gestaltetes Denkmal in Göttingen
Entfernung: ca. 132 Meter
Breiten- und Längengrad: 51.538177,9.934298
Das Kriegerdenkmal der Universität Göttingen oder Ehrenmal für die gefallenen Göttinger Universitätsangehörigen wurde am 23. November 1924 (Totensonntag) vor dem Auditoriengebäude der Georg-August-Universität Göttingen feierlich enthüllt. Es soll an die 748 gefallenen Beamten, Dozenten und Studenten erinnern, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren.
Wetter in dem Gebiet, in dem sich diese IP befindet
Bedeckt
1 Grad Celsius
-4 Grad Celsius
1 Grad Celsius
3 Grad Celsius
1025 hPa
79 %
1025 hPa
995 hPa
10000 Reis
5.12 Meter/Sekunde
13.94 Meter/Sekunde
106 Jedes Mal
100 %